Traurigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Traurigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Traurigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Traurigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Traurigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Traurigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTraurigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Traurigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Traurigkeit die Traurigkeiten
Genitiv der Traurigkeit der Traurigkeiten
Dativ der Traurigkeit den Traurigkeiten
Akkusativ die Traurigkeit die Traurigkeiten

Worttrennung:

Trau·rig·keit, Plural: Trau·rig·kei·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Traurigkeit (Info)

Bedeutungen:

die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv traurig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

Betrübtheit

Gegenwörter:

Fröhlichkeit

Oberbegriffe:

Emotion

Beispiele:

„Und so war sein letztes Statement bei diesem Turnier von einer typisch portugiesischen Traurigkeit geprägt, die ansteckend wirkte: Das Schicksal hat es wieder einmal allzu schlecht gemeint mit dem geschundenen, kleinen Land. Fado.“
„Diese Traurigkeit war schlimmer als Wut.“
„Dann sah sie Prinzessin Marjas traurigen Gesichtsausdruck, erfasste sofort die Ursache ihrer Traurigkeit und brach plötzlich in Tränen aus.“
„Ich reiste also mit Poinsinet ab, der mich in seiner Traurigkeit mit den drolligsten Einfällen unterhielt.“

Redewendungen:

kein Kind von Traurigkeit sein

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Traurigkeit
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Traurigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Traurigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTraurigkeit
The Free Dictionary „Traurigkeit
Duden online „Traurigkeit

Quellen:

  1. Andreas Rüttenauer: Schicksal. Fado. Stolz. In: taz.de. 28. Juni 2012, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 10. August 2012).
  2. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 175.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1460. Russische Urfassung 1867.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 305.