Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Tschick gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Tschick, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Tschick in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Tschick wissen müssen. Die Definition des Wortes
Tschick wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Tschick und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Tschick, Plural 1: Tschick, Plural 1: Tschicks
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Tschick (Info)
- Reime: -ɪk
Bedeutungen:
- Zigarette
- Zigarettenstummel
Herkunft:
- von gleichbedeutend italienisch cicca → it[1]
Synonyme:
- Zigarette
- Kippe
Unterbegriffe:
- Beuschelreißer
Beispiele:
- „Der Tschick, der den Kotzanfall ausgelöst hatte, war inzwischen abgebrannt. Mit zitternden Fingern fummelte er nach der Tschickschachtel.“[2]
- „Heute sagt man Tschick zu einer Zigarette. Als ich Kind war gab es diesen Ausdruck zwar auch schon, aber als Tschick bezeichnete man einen weggeworfenen Zigarettenstummel.“[3]
- „Energisch drückte Frasther seinen Tschick aus, als ob er seine Worte durch das gewaltsame Zerquetschen der Kippe noch unterstreichen wolle.“[4]
Wortbildungen:
- Tschickarretierer, Tschickautomat, tschicken, Tschickschachtel, Tschickstummel
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Tschick“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tschick“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tschick“
- The Free Dictionary „Tschick“
- Duden online „Tschick“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tschick“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tschick“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Tschick“ auf wissen.de
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner) , Seite 726.
Quellen: