Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Unserdeutsch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Unserdeutsch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Unserdeutsch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Unserdeutsch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Unserdeutsch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Unserdeutsch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Unserdeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Unserdeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Un·ser·deutsch, Singular 2: das Un·ser·deut·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Unserdeutsch (Info)
Bedeutungen:
- eine deutsch-basierte, nicht-kanonische Kontaktsprache (Kreolsprache) Rabaul-Kreolen in Papua-Neuguinea mit nur noch wenigen Sprechern
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Possessivpronomen unser und Substantiv Deutsch
Sinnverwandte Wörter:
- Kolonialdeutsch
Oberbegriffe:
- Kreolsprache
Beispiele:
- „Unserdeutsch ist während der Kolonialzeit unter den Kindern in den deutschen Waisenhäusern auf Papua-Neuguinea entstanden.“[1]
- „Nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft heirateten viele von ihnen untereinander und gaben Unserdeutsch an ihre Kinder weiter.“[2]
- „Den Ursprungsort von Unserdeutsch konnten Forscher genau ermitteln: Es war die Schule der katholischen Missionsstation in der Nähe der Stadt Rabaul auf der Insel Neubritannien (unter deutscher Kolonialherrschaft Neu-Pommern im Bismarckarchipel).“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Unserdeutsch“
Quellen:
- ↑ Olaus Faber: Das babylonische Handbuch der Sprache. Von Zungenbrechern, Schwiegermuttersprachen und Freud'schen Versprechern. Eichborn, Frankfurt 2008. Seite 217. ISBN 978-3-8218-5832-6.
- ↑ Joachim Mohr: „Du geht wo?“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 8, 2016 , Seite 51.
- ↑ „Du gehst wo?“. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 87.