Unverständlichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Unverständlichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Unverständlichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Unverständlichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Unverständlichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Unverständlichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUnverständlichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Unverständlichkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Unverständlichkeit die Unverständlichkeiten
Genitiv der Unverständlichkeit der Unverständlichkeiten
Dativ der Unverständlichkeit den Unverständlichkeiten
Akkusativ die Unverständlichkeit die Unverständlichkeiten

Worttrennung:

Un·ver·ständ·lich·keit, Plural: Un·ver·ständ·lich·kei·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Unverständlichkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft eines sprachlichen Textes, eines musikalischen oder künstlerischen Werkes, durch Rezipienten nicht angemessen aufgefasst werden zu können

Herkunft:

Ableitung von unverständlich mit dem Ableitungsmorphem -keit oder Ableitung des Substantivs Verständlichkeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Sinnverwandte Wörter:

Unbegreifbarkeit

Gegenwörter:

Verständlichkeit

Beispiele:

„Außerdem wurden die Buchstaben unmöglich, sie glichen in ihrer Unverständlichkeit den Zeichen in den Büchern der Schreibkundigen in Tiflis.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unverständlichkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Unverständlichkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnverständlichkeit
The Free Dictionary „Unverständlichkeit
Duden online „Unverständlichkeit

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unverständlichkeit
  2. Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUnverständlichkeit
  3. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 202. Norwegisches Original 1903.