Utopist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Utopist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Utopist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Utopist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Utopist wissen müssen. Die Definition des Wortes Utopist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUtopist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Utopist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Utopist die Utopisten
Genitiv des Utopisten der Utopisten
Dativ dem Utopisten den Utopisten
Akkusativ den Utopisten die Utopisten

Worttrennung:

Uto·pist, Plural: Uto·pis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Utopist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Person, die sich mit (oft unrealistisch erscheinenden) sozialen oder gesellschaftlichen Idealvorstellungen befasst und diesen nachgeht

Sinnverwandte Wörter:

Fantast, Idealist, Träumer

Weibliche Wortformen:

Utopistin

Beispiele:

„In der Zeit des Absolutismus kennen die Utopisten der frühen Neuzeit wie die der Aufklärung die Institution der Volksversammlung.“[1]
„Innerhalb des Leibnizschen Theorems stünde der Utopist an der Stelle Gottes, der mögliche Welten entwirft und die beste realisiert.“[2]
„Rousseaus Weltbild und das vieler Utopisten kann ohne Schwierigkeit in dieses Schema eingeordnet werden.“[3]
„List aber, der wahrscheinlich wichtigste Ökonom Deutschlands, interessierte sich nur für die Realität und war trotzdem Utopist.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Utopist
Wikipedia-Suchergebnisse für „Utopist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Utopist
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Utopist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUtopist
The Free Dictionary „Utopist
Duden online „Utopist
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Utopist

Quellen:

  1. Frank R. Pfetsch: Theoretiker der Politik. Nomos Verlag, 2019, ISBN 978-3-8452-9712-5, Seite 192 (Zitiert nach Google Books)
  2. Götz Müller: Gegenwelten. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-476-03279-9, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)
  3. Michael Winter: Ende eines Traums. Springer, 2016, ISBN 978-3-476-00006-4, Seite 223 (Zitiert nach Google Books)
  4. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 26.