Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vandalismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vandalismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vandalismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vandalismus wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vandalismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vandalismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Wandalismus
Worttrennung:
- Van·da·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vandalismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- vorsätzliche, sinnlose und mutwillige Beschädigung oder Zerstörung von Eigentum, meistens von fremdem oder gemeinschaftlichem
Herkunft:
- Ende des 18. Jahrhunderts nach gleichbedeutend französisch[1] vandalisme → fr,[2] in Anlehnung an die vermeintlich „zerstörungswütig“ agierenden Vandalen, die 455 n. Chr. Rom plünderten. (unberechtigte Verunglimpfung der Wandalen[3])
Sinnverwandte Wörter:
- Zerstörungswut
Beispiele:
- „Es ist begreiflich, daß die Aufregung der ohnehin franzosenfeindlichen Einwohnerschaft durch solchen Vandalismus aufs äußerste gesteigert ward.“ (Kügelgen: Jugenderinnerungen eines alten Mannes)
- „Er verdient zwar am Vandalismus, doch die Liebe zum Rad geht ihm über alles.“[4]
- „Für die Schäden bei U-Bahn, Bus und Tram, die jedes Jahr durch Vandalismus entstehen, muss die MVG tief in die Tasche greifen.“[5]
- „Ich schüttelte nur stumm den Kopf, immerhin war Philips Vater Anwalt und Amalia konnte eine Anzeige wegen Vandalismus sicher nicht gebrauchen.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- flächendeckender, politischer Vandalismus
- kreativer Vandalismus
Wortbildungen:
- Vandalisierung, vandalisieren, Vandale, Vandalin, vandalisch, Vandalismussicherung
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Vandalismus“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vandalismus“
- Duden online „Vandalismus“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vandalismus“
- Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Vandalismus“
- PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vandalismus“
- Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Vandalismus“ (Wörterbuchnetz), „Vandalismus“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Vandalismus www.woerterbuchnetz.de, abgerufen am 16. Januar 2016
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Stichwort: Vandale, ISBN 3-423-03358-4.
- ↑ Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Vandalismus“ (Wörterbuchnetz), „Vandalismus“ (Zeno.org)
- ↑ Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 106, ISBN 978-3-548-28201-5.
- ↑ 1,8 Millionen Euro Schaden www.muenchen.tv, abgerufen am 16. Januar 2016
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 245 f.