Verkehrshistorikerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verkehrshistorikerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verkehrshistorikerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verkehrshistorikerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verkehrshistorikerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Verkehrshistorikerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerkehrshistorikerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verkehrshistorikerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Verkehrshistorikerin die Verkehrshistorikerinnen
Genitiv der Verkehrshistorikerin der Verkehrshistorikerinnen
Dativ der Verkehrshistorikerin den Verkehrshistorikerinnen
Akkusativ die Verkehrshistorikerin die Verkehrshistorikerinnen

Worttrennung:

Ver·kehrs·his·to·ri·ke·rin, Plural: Ver·kehrs·his·to·ri·ke·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verkehrshistorikerin (Info)

Bedeutungen:

Historikerin mit dem Fachgebiet Verkehrsgeschichte

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Verkehrshistoriker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

Verkehrshistoriker

Oberbegriffe:

Historikerin

Beispiele:

„Das Prinzip der Distanzmessung vom Zytglogge geht auf die Antike zurück, wie die Verkehrshistorikerin Sabine Bolliger in einem Fachartikel schrieb.“[1]
„Nach der Tageseröffnung durch den Stadtrat Andres Türler zeigte Frau Dr. Phil. Barbara Schmucki, Verkehrshistorikerin, die Geschichte des Stadtverkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg auf.“[2]
„Die freie Verkehrshistorikerin hat sich eingehend mit der Geschichte der Lötschbergbahn beschäftigt und ihre Lizentiatsarbeit darüber verfasst.“[3]
„Die Verkehrshistorikerin Barbara Schmucki skizzierte die Geschichte des Stadtverkehrs nach dem Zweiten Weltkrieg, Verkehrspsychologe Markus Hackenfort schilderte, wie wir im Verkehr (und nicht nur dort) funktionieren und weshalb Konflikte entstehen.“[4]
„In sieben chronologisch gegliederten Kapiteln hat ein Autorenkollektiv unter Leitung der namhaften Dresdener Verkehrshistorikerin Prof. Dr. sc. oec. Elfriede Rehbein die Geschichte des Phänomens Eisenbahn beschrieben.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Ralph Heiniger: Wo liegt eigentlich Berns «Nullpunkt»? In: Berner Zeitung. 14. Januar 2013, abgerufen am 16. Januar 2015.
  2. VBZ-Kongress “Stadt und Verkehr”. In: bahnONLINE.ch. 24. März 2011, abgerufen am 16. Januar 2015.
  3. Michael Staub: Der Unverzichtbare wird 100. In: baublatt. 26. Juli 2013, abgerufen am 16. Januar 2015 (PDF).
  4. Werner Huber: Kongress: Stadt und Verkehr. In: Hochparterre. 18. März 2011, abgerufen am 16. Januar 2015.
  5. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Band 152, Teil 4, Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1985, Seite 129 (zitiert nach Google Books)