Vernunftehe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vernunftehe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vernunftehe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vernunftehe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vernunftehe wissen müssen. Die Definition des Wortes Vernunftehe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVernunftehe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vernunftehe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vernunftehe die Vernunftehen
Genitiv der Vernunftehe der Vernunftehen
Dativ der Vernunftehe den Vernunftehen
Akkusativ die Vernunftehe die Vernunftehen

Worttrennung:

Ver·nunft·ehe, Plural: Ver·nunft·ehen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vernunftehe (Info)

Bedeutungen:

Eheschließung, die eher aus sachlichen, objektiven Gründen und Interessen – statt aus Liebeerfolgte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Vernunft und Ehe

Synonyme:

Zweckehe

Beispiele:

„Was zunächst eine Vernunftehe war, ist nach meinem Empfinden inzwischen mit mehr Gefühl und Liebe zum Verein unterlegt.“[1]
„Obwohl eine reine Vernunftehe, gebar die Gräfin ihm 9 Kinder, von denen jedoch 5 vorzeitig starben.“[2]
„Die Vernunftehe mit Dr. Lasker zerbricht, wird aber erst im Jahre 1903 geschieden.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Vernunftehe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vernunftehe
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vernunftehe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVernunftehe
Duden online „Vernunftehe
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Vernunftehe

Quellen:

  1. „Ich will nicht auf Teufel komm raus siegen“. In: FAZ.NET. 2. Mai 2005 (URL, abgerufen am 17. Juni 2021).
  2. Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. Landesgeschichtliche Vereinigung fèur die Mark Brandenburg, 2003, Seite 239 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 29.