Verzeichnis:Niederdeutsch/Präpositionen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verzeichnis:Niederdeutsch/Präpositionen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verzeichnis:Niederdeutsch/Präpositionen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verzeichnis:Niederdeutsch/Präpositionen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verzeichnis:Niederdeutsch/Präpositionen wissen müssen. Die Definition des Wortes Verzeichnis:Niederdeutsch/Präpositionen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerzeichnis:Niederdeutsch/Präpositionen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

In dieser Liste stehen niederdeutsche (plattdeutsche) Präpositionen.

niederdeutsch (plattdeutsch) hochdeutsch
achter hinter
an an
öwer (äwer, aower) über
baben über, oberhalb
Bedeutung als Adverb: oben
bet bis
bi bei
bilangs an einem Gegenstand entlang, längs
binnen innerhalb
buten außerhalb
dörch, dör durch
fon/von & van von
för, vör für, vor
for vor, für
gegen gegen
gegenöwer gegenüber
hinner (hinder) hinter
in in
jensiets
(mit Genitiv; Umschreibung mit Dativ: jensiets von)
jenseits
langs längs
mang/mank zwischen
mit mit
na/naa/nah nach, zu
neffen neben
one (ane) ohne
statt statt
to/too zu
twüschen (twischen, tüschen) zwischen
üm um
ünner (ünder) unter
up & op auf
ut/uut aus
wedder wider
Bedeutung als Adverb: wieder
wegen
(mit einem Possessivum verbunden demselben angehängt)
wegen
Beispiele: mientwegen, dientwegen, sientwegen = meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen
üm ... willen
(mit Possessivum)
um ... willen
Beispiele: üm mientwillen = um meinetwillen