Voraussage

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Voraussage gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Voraussage, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Voraussage in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Voraussage wissen müssen. Die Definition des Wortes Voraussage wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVoraussage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Voraussage (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Voraussage die Voraussagen
Genitiv der Voraussage der Voraussagen
Dativ der Voraussage den Voraussagen
Akkusativ die Voraussage die Voraussagen

Worttrennung:

Vo·r·aus·sa·ge, Plural: Vo·r·aus·sa·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Voraussage (Info)
Reime: -aʊ̯szaːɡə

Bedeutungen:

eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs voraussagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Synonyme:

Prädiktion, Prognose, Vorhersage, Voraussagung

Sinnverwandte Wörter:

Horoskop, Orakel, Prophezeiung, Wahrsagung, Weissagung

Gegenwörter:

Retrognose

Unterbegriffe:

Wettervoraussage

Beispiele:

Eine Voraussage darüber, wie sich die Verhältnisse langfristig entwickeln werden, erscheint sehr gewagt.
„Diese Voraussage erfüllte sich nur zum Teil.“
„All das lässt vermuten: Die meisten Voraussagen sind nichts weiter als ein ritueller Regentanz.“
„Seine Voraussage erwies sich als richtig, denn der Kriminalbeamte war völlig sprachlos und bestürzt, als ich in der Baker Street ankam und ihm die leere Kassette zeigte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Voraussage
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Voraussage
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Voraussage
The Free Dictionary „Voraussage
Duden online „Voraussage
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVoraussage

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 64.
  2. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 114.
  3. Arthur Conan Doyle: Im Zeichen der Vier. Delphin Verlag, Köln 1990 (übersetzt von Medienteam Verlagsgesellschaft Hamburg), ISBN 3-7735-3125-7, Seite 113.