Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vorurteilsgeprägtheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vorurteilsgeprägtheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vorurteilsgeprägtheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vorurteilsgeprägtheit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vorurteilsgeprägtheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vorurteilsgeprägtheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vor·ur·teils·ge·prägt·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vorurteilsgeprägtheit (Info)
Bedeutungen:
- selten: Einstellung/Haltung mit Vorurteilen, vorgefasste Meinungen gegenüber anderen
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs vorurteilsbehaftet zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Synonyme:
- Vorurteilsbeladenheit, Vorurteilsbehaftetheit
Sinnverwandte Wörter:
- Befangenheit, Voreingenommenheit
Beispiele:
- „Für Gericht und Staatsanwaltschaft schließt sie allerdings eine Vorurteilsgeprägtheit aus.“[1]
- „Dass die immobilienwirtschaftlichen Aktivitäten dieser Zeit in höchstem Maße sozialkritische Beurteilungen erfuhren, die in ihrer Vorurteilsgeprägtheit bis heute durchschlagen, ist nicht verwunderlich.“[2]
- „Dazu kommen die nur begrenzt aufhebbare Standpunktbedingtheit und Vorurteilsgeprägtheit individueller Theoriebildung und Theorieprüfung namentlich im Bereich der Gesellschafts-, Human-, Handlungs- oder Geisteswissenschaften, wie es überhaupt ein Thema für sich wäre, das Verhältnis von lebensgeschichtlicher Standpunktdetermination und wissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich zu untersuchen.“[3]
- „Der zweite Einwand, dem es zu begegnen gilt, ist die Frage der Zuverlässigkeit bzw. der Vorurteilsgeprägtheit der Theaterkritiken als Quelleninstanzen für die ungefähre Erschließung einer Inszenierung.“[4]
- „Gleichwohl muss man konstatieren, dass die soziokulturelle Judenfeindschaft auf Grund ihrer Vorurteilsgeprägtheit trotz aller dezidierten Distanzierung vom gewalttätigen SA-Antisemitismus und eliminatorischen Rasseantisemitismus ein Klima vorbereiten half, das der sich stufenweise radikalisierenden NS-Judenverfolgung in der kritischen Anfangsphase eher nützlich war, vor allem keine Steine in den Weg legte.“[5]
Übersetzungen
selten: Einstellung/Haltung mit Vorurteilen, vorgefasste Meinungen gegenüber anderen
Quellen:
- ↑ Barbara Kavemann, Ingrid Lohstöter, Lising Pagenstecher, Monika Jäckel, Jutta Braukmann, Elke Haarbusch, Karin Jochens: Sexualität — Unterdrückung statt Entfaltung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-322-95494-7, Seite 64 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Hansjörg Bach, Matthias Ottmann, Erwin Sailer, Frank Peter Unterreiner: Immobilienmarkt und Immobilienmanagement. Vahlen, 2011, ISBN 978-3-8006-3859-8, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Recht und Staat. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1974, ISBN 978-3-16-635431-6, Seite 30 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Rainer Kohlmayer: Oscar Wilde in Deutschland und Österreich. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-094243-9, Seite 105 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gotthard Jasper: Paul Althaus (1888–1966). Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, ISBN 978-3-647-55053-4, Seite 408 (Zitiert nach Google Books)