Befangenheit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Befangenheit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Befangenheit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Befangenheit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Befangenheit wissen müssen. Die Definition des Wortes Befangenheit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonBefangenheit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Befangenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Befangenheit
Genitiv der Befangenheit
Dativ der Befangenheit
Akkusativ die Befangenheit

Worttrennung:

Be·fan·gen·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Befangenheit (Info)
Reime: -aŋənhaɪ̯t

Bedeutungen:

Unsicherheit oder Zögern einer Sache gegenüber
mangelnde Fähigkeit, ein objektives und unabhängiges Urteil zu bilden, insbesondere aufgrund einer persönlichen Verwicklung

Herkunft:

Substantivierung zu befangen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Synonyme:

Schüchternheit, Verlegenheit
Parteilichkeit, Voreingenommenheit

Gegenwörter:

Unbefangenheit
Objektivität, Unvoreingenommenheit

Beispiele:

Als Anna vorgestellt wurde, wich ihre Befangenheit schnell dem Interesse an ihren neuen Klassenkameraden.
„Er geht wie im Traum weiter, dann aber schüttelt er die Befangenheit ab, als neben ihm, hoch oben auf den Stadtbahnbögen, eine S-Bahn vorüberrasselt.“
„Als Thomas seine anfängliche Befangenhet abgelegt hatte, war er bereit, bei diesem Spiel mitzuwirken, das ihn zeitweise an absurdes Theater erinnerte.“
„Die Tanzenden hatten sich ein für allemal gesagt, sie seien eben maskiert und niemand könne sie erkennen, und darum waren sie auch von jeglicher Befangenheit frei.“
„Vielleicht erklärte sich die Befangenheit auch daher, daß er irgendwelche Aufgaben zu versäumen glaubte, die seiner im Archiv warteten.“
Der Staatsanwalt unterstellt dem Richter Befangenheit, weil er ein Stammtischbruder des Angeklagten sei.
„Das Wesen der Befangenheit besteht in der Hemmung einer unparteiischen Entschließung durch unsachliche psychologische Motive.“

Wortbildungen:

Befangenheitsantrag, Befangenheitsgesuch

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Befangenheit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Befangenheit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Befangenheit
The Free Dictionary „Befangenheit
Duden online „Befangenheit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBefangenheit
wissen.de – Lexikon „Befangenheit

Quellen:

  1. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 484. Originalausgabe 1947.
  2. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 194.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 688. Russische Urfassung 1867.
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 116. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Rechtssatz des österreichischen OGH vom 11. Juli 1973