Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wärmenetz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wärmenetz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wärmenetz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wärmenetz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wärmenetz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wärmenetz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wär·me·netz, Plural: Wär·me·net·ze
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wärmenetz (Info)
Bedeutungen:
- Technik, Energie: Leitungssystem, in dem heißes Wasser gepumpt wird; meist um Gebäude, beispielsweise einer Stadt/eines Stadtteils, mit Wärme zu versorgen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Wärme und Netz
Synonyme:
- thermisches Netz
Oberbegriffe:
- Netz
Unterbegriffe:
- Fernwärmenetz, Nahwärmenetz
Beispiele:
- „Kreuzlingen und Konstanz wollen ein gemeinsames Wärmenetz“[1]
- „Nach drei Bürgerversammlungen war fast allen klar: Es rechnet sich, ein eigenes Wärmenetz zu bauen.“[2]
- „Schätzungsweise sechs Milliarden Euro soll Ausbau der Wärmenetze kosten, zwei Milliarden will das Land übernehmen.“[3]
- „Stand jetzt könnte sich Germering die Bohrungen und ein Wärmenetz selbst nicht leisten. Anlage und Netz würden – so die vorsichtige Annahme – rund 150 Millionen Euro kosten.“[4]
- „Im Haus von Dieter Portele schließt Peter Seelos die Heizung an das Wärmenetz der Gemeinde an. Viele Fuchstaler wollen ihre Öl- oder Gasheizung jetzt schnell abschaffen.“[5]
- „im Vergleich zu Gas zahlt, wer hier ans Wärmenetz angeschlossen ist, im Monat etwa zwei Drittel weniger.“[5]
- „Inzwischen sollen auch andere Gebäude der Stadt an dieses Wärmenetz angeschlossen werden. Nämlich die Pfarrkirche, das Pfarrheim, eine Turnhalle, Vereinsräume und das Feuerwehrhaus.“[6]
- „Der zuständige Staatsrat Antonio Hodgers sagt: «Es gibt ein Gesetz, das Gebäudebesitzer dazu verpflichten kann, sich an das künftige Wärmenetz anzuschliessen und das wird zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien bestehen.»“[7]
- „Im Stadtrat erhofft er sich grünes Licht für das Projekt: ein eigenes Wärmenetz mit eigenen Großwärmepumpen, betrieben durch eigenen Strom aus eigenen Wind- und Solarparks.“[8]
- „Die Versorgung mit Nahwärme erfolgt über ein Wärmenetz. Durch ein verzweigtes Leitungsnetz wird als Wärmespeicher und Transportmedium Wasser im Heizkreis gepumpt.“[9]
- „Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, einem sogenannten Wärmenetz, das üblicherweise erdverlegt ist; teilweise werden jedoch auch Freileitungen verwendet.“[10]
- „Eine Heizzentrale versorgt u.a. Schulen, Kindergarten, Sporthallen, Vereine und Kirche über ein eigenes Wärmenetz.“[11]
- „Wärmenetze gelten als optimale Lösung, wo große Wohnblocks oder Mehrfamilienhäuser dicht beieinanderliegen. Sie können auch in Wohngebieten dafür sorgen, dass nicht jeder Einzelne eine Wärmepumpe anschaffen muss.“[12]
- „Der Nordhäuser Campus ist zwar klein, das Wärmenetz aber zweigeteilt. Der Nordcampus und Südcampus haben jeweils ein geschlossenes Heizsystem.“[13]
- „Jekat betonte, dass ähnliche Druckverluste im Wärmenetz normalerweise nicht von den Kunden bemerkt werden würden, da in den Heizungssystemen von Wohnhäusern und in der Warmwasserversorgung noch ausreichend Restwärme vorhanden sei.“[14]
- „»In Wien gilt es sicher noch viel mehr Quellen ans Wärmenetz anzuschließen. Ich denke da vor allem an die Kühlung aus dem Gebäudebereich, aus Büros.« Die Klimaanlagen würden nämlich beim Abkühlen der Räume die umliegende Luft aufheizen.“[15]
- „Ökologisch interessant sind kalte Wärmenetze, die mit Temperaturen von weniger als 25 °C arbeiten und sehr effizient sind, weil unterwegs nur wenig Wärme verloren geht.“[16]
Charakteristische Wortkombinationen:
- mit Adjektiv: oberirdisches / unterirdisches Wärmenetz
- mit Verb: ein Wärmenetz aufbauen / ausbauen / planen
- mit Verb: jemanden/etwas an das Wärmenetz anschließen, jemanden/etwas über das Wärmenetz versorgen
- mit Verb: ein Wärmenetz kaufen / verkaufen / übernehmen
- mit Substantiv: Versorgung über ein Wärmenetz
- Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW)[17]
Übersetzungen
Leitungssystem, in dem heißes Wasser gepumpt wird
- Wikipedia-Artikel „Wärmenetz“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Wärmenetz“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wärmenetz“
Quellen:
- ↑ Kreuzlingen und Konstanz wollen ein gemeinsames Wärmenetz. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 14. Juni 2022 (Moderation: Sascha Zürcher, Redaktion: Patrik Kobler, URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Alexandra Gubser: Feldheim in Deutschland - Ein Dorf trotzt der Energiekrise. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 16. November 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Wärmewende: SH plant Masterplan der Wärmenetze. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. Mai 2023 (online abrufbar nur bis 02.05.2025 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Irene Esmann: Geothermie: Bayerische Finanzierung "ein Witz"?. In: Bayerischer Rundfunk. 23. November 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ 5,0 5,1 Florian Regensburger: Energiekrise: Gemeinde Fuchstal profitiert von eigener Erzeugung. In: Bayerischer Rundfunk. 28. Juli 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Andreas Herz: Was hat das Energiesparen den bayerischen Städten gebracht?. In: Bayerischer Rundfunk. 21. März 2023 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Sven Niederhäuser: Erneuerbare Energie - Welche Schweizer Gemeinde heizt am klimafreundlichsten?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 21. April 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Claudia Reiser: Energiewende – Woher der Strom nach dem Kohleausstieg kommen soll. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 16. April 2023 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nahwärme“ (Stabilversion), abgerufen am 16. Mai 2023.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Fernwärme“ (Stabilversion), abgerufen am 16. Mai 2023.
- ↑ Anett Selle, Jule Zentek: Wie der kommunale Klimaschutz an knappen Kassen scheitert. In: Westdeutscher Rundfunk. 4. April 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Fernwärme und Nahwärme in Schleswig-Holstein - die Qual der Wahl. In: Norddeutscher Rundfunk. 11. Mai 2023 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Armin Kung: Energieversorgung – Hochschule Nordhausen baut klimaneutrales Kraftwerk. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 26. November 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Fernwärme-Ausfall im Berliner Norden Haushalte wieder mit Heizung und Warmwasser versorgt. In: Rundfunk Berlin-Brandenburg. 13. Dezember 2022 (URL, abgerufen am 19. Mai 2023) .
- ↑ Klima & Umwelt – Wie die Fernwärme frei von Gas wird. wien.orf.at, Österreichischer Rundfunk, Stiftung öffentlichen Rechts, Wien, Österreich, 10. Juni 2022, abgerufen am 19. Mai 2023.
- ↑ wissen.de – Artikel „Fernwärme – Funktion und Möglichkeiten“, abgerufen am 16. Mai 2023.
- ↑ Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW), abgerufen am 16. Mai 2023.