Wandern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wandern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wandern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wandern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wandern wissen müssen. Die Definition des Wortes Wandern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWandern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wandern (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Wandern
Genitiv des Wanderns
Dativ dem Wandern
Akkusativ das Wandern
Gruppe beim Wandern

Worttrennung:

Wan·dern, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wandern (Info)
Reime: -andɐn

Bedeutungen:

weites, sportliches Gehen, Sport und Freizeitbeschäftigung
Wandern der Bienen
Tierwanderung von Herden, Rudeln, Insektenvölkern, Schwärmen und anderen Tiergruppen
Wanderjahre nach der Berufsausbildung als Geselle, Wanderschaft, Walz
Migration

Herkunft:

Substantivierung des Verbs wandern

Synonyme:

Walken, Trekking

Gegenwörter:

Gehen, Laufen, Liegen, Schwimmen, Stehen, Sitzen

Oberbegriffe:

Fortbewegung, Freizeit, Sport

Unterbegriffe:

Autowandern, Barfußwandern, Bergwandern, Bildungswandern, Fernwandern, Geocaching, meditatives Wandern, Nachtwandern, Nacktwandern, Nordic Walking, Pilgern, Radwandern, Schiwandern, Skiwandern, Speed Hiking, Spirituelles Wandern, Sportwandern, Stockwandern, Trekking, Volkswandern, Wallfahren, Wandern ohne Gepäck, Wasserwandern, Weitwandern, Winterwandern

Beispiele:

„Die Geschichte des Wanderns beginnt im 18. Jahrhundert – als Freizeitvergnügen des Bildungsbürgertums.“[1]
„Zu den Hobby-Sportarten aus Sicht des Rechnungshofes zählen Golf, Bergsteigen, Billard, Bowling, Kegeln, Luftsport, Motorsport, Motorbootyachtsport, Schach, Tanzen, Tauchen und Wandern.“[2]
„Das Wandern ist des Müllers Lust,
das Wandern ist des Müllers Lust,
das Wandern!
Das muß ein schlechter Müller sein,
dem niemals fiel das Wandern ein,
dem niemals fiel das Wandern ein,
das Wandern.
Das Wandern, das Wandern,
das Wandern, das Wandern, das Wandern.“[3]

Wortbildungen:

Autowandern, Barfußwandern, Bergwandern, Bildungswandern, Fernwandern, Nachtwandern, Nacktwandern, Radwandern, Schiwandern, Skiwandern, Spirituelles Wandern, Sportwandern, Stockwandern, Volkswandern, Wasserwandern, Weitwandern, Winterwandern

Entlehnungen:

Tschechisch: vandr/vandrovat

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wandern
Wikipedia-Artikel „Wandern (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wandern
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWandern
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wandern
wissen.de – Lexikon „Wandern

Quellen:

  1. Georg Gruber: Die Kraft des Wanderns – Gesünder leben, klarer denken, mehr sehen. In: Deutschlandradio. 22. August 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen, Text und Audio, hörbar nur bis 22.02.2020 wegen des deutschen Telemediengesetzes (TMG) in Verbindung mit dem Rundfunkstaatsvertrag in der Fassung der 22. Änderung, URL, abgerufen am 23. August 2019).
  2. o.A: Sport oder Hobby?. Berliner Zeitung, Berlin 27.12.2001
  3. Wilhelm Müller: Das Wandern ist des Müllers Lust. In: Gedichtzyklus "Die schöne Müllerin". 1818, abgerufen am 15. Januar 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: warnend