Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Weimberl gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Weimberl, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Weimberl in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Weimberl wissen müssen. Die Definition des Wortes
Weimberl wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Weimberl und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- Weimperl, Weinberl, Weinperl
Worttrennung:
- Weim·berl, Plural: Weim·berln
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Österreich, umgangssprachlich: Rosine
- Wien, umgangssprachlich, abwertend: Einschmeichler
Herkunft:
- Ableitung der Verkleinerungsform des Wortes Weinbeere mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl mit lautlicher Veränderung[1]
Beispiele:
- „Abgetriebenes Wespennest. , hernach radle 2 fingerbreite Streifel, radle sie mitten wieder voneinander, bestreue sie mit Ziweben, und Weimberl, rolle sie zusammen, “[2]
- „‚Es wartet ein Festmahl auf dich‘, sagte Karl, ‚von der Hausherrin mit eigener Hand bereitet: Kürbisbrot, Tofu-Würsterl und auf jedem Avocadoschnitz a Weimberl – eine Weintraube.‘“[3]
- „Jetzt is er ganz zerissen und bluatig, wia s' durchgstochen ham mit eanere Messer: der Cassius, der hinterfotzige Casca und in Julius sei größtes Weimberl, der Brutus.“[4]
Wortbildungen:
- einweimberln
Übersetzungen
Österreich, umgangssprachlich: Rosine
Wien, umgangssprachlich, abwertend: Einschmeichler
- ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
- Robert Sedlaczek: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. Robert Sedlaczek, 2014 (Google Books, abgerufen am 23. August 2016)
Quellen:
- ↑ Robert Sedlaczek: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. Robert Sedlaczek, 2014 (Google Books, abgerufen am 23. August 2016)
- ↑ Maria Anna Rudisch: Mein eigenes geprüftes Kochbuch: Enthaltend eine ganz neue Sammlung der ausgesuchtesten, niedlichsten und besten Speisen von zerschiedenen Gattungen Suppen, Fleischspeisen, Zuspeisen an Fleisch und Fast-Tägen … ; Eingerichtet. für alle Gattungen der Stände. 1787, Seite 134f (Google Books, abgerufen am 23. August 2016)
- ↑ Erich Virch: Heideblues. epubli, 2014 (Google Books, abgerufen am 23. August 2016)
- ↑ Alfred Heinrich: “Der” eingefrorene Hofrat: Anmerkungen zum Zeitgeschehen ; eine Satire. Edition va bene, 2004, Seite 78f (Google Books, abgerufen am 23. August 2016)