gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
|
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise ]
oder als „externer“ WikiLink
|
Hallo, kann man den Diminutiv von Überraschung bilden? Wie lautet dieser korrekt? Überraschungchen? Überraschüngchen? Oder gibts ein Synonym von Überraschung, welches man verniedlichen kann?
Liebe Grüße und besten Dank
--134.3.90.148 14:01, 19. Aug. 2012 (MESZ)
Ich fürchte, Du hast eine Wortlücke entdeckt. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:26, 19. Aug. 2012 (MESZ)
- Antwort gab es auch schon auf der jeweiligen Eintrags-Seite. --Yoursmile (Diskussion) 22:37, 19. Aug. 2012 (MESZ)
- Danke! --14:52, 21. Aug. 2012 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 22:37, 19. Aug. 2012 (MESZ)
Ich verstehe diesen Satz nicht:
...dass der Ausdruck <Begriff> nur für Gedankeninhalte verwendet wird und nicht für deren Bezeichnung durch Worte einer Sprache.
Erstens, wenn man meint Gedankeninhalte, warum gebraucht man nicht das Wort <Gedankeninhalt>? Warum muss man das Wort <Begriff> gebrauchen? Zweitens, hier werden drei Wörte gebraucht: Ausdruck, Bezeichnung und Wort, als ob es klar sei, dass die nicht miteinander verwoben sind. Zum Beispiel es ist klar das der Ausdruck <Begriff> sowohl Bezeichnung für einen Gegenstand wie auch ein Wort ist.
Ich versuchte vergeblich, Klarheit über das Verhältnis zwischen Benennung und Bezeichnung zu erforchen.
Bitte helfe mir.
Es scheint mir, dass der Verfasser eigentlich will Begriff klären, und impliziert, dass was er unter Begriff versteht, nicht ein Wort ist. Oder das Begriff ist nicht das Wort <Begriff>?(vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von Naive, Jr. • Diskussion • Beiträge ° ----Neuplatoniker (Diskussion) 15:52, 2. Jan 2012 (MEZ)) diesen beitrag habe ich von verschiedenen diskussionsseiten im wiktionary heruntergeholt. er ist hier besser aufgehoben.--Neuplatoniker (Diskussion) 15:52, 2. Jan 2012 (MEZ)
Es ist anmassend, dass der Mitarbeiter meine Beiträge von dort - Begriff, Bezeichnung und Benennung weggenommen hat.
Offenbar langweilte er sich und musste meine Beiträge - die er übrigens nicht versteht - sein Stempel antun und hier stellen.
- siehe Wiktionary:Fragen zum Wiktionary#diskussionsbeiträge bewegt. dort habe ich mich schon geäußert. ich habe gar nichts weggenommen. --Neuplatoniker (Diskussion) 18:19, 2. Jan 2012 (MEZ)
Vergrößerungsformen:
Sie haben einen Mitarbeiter, der sich "Neuplatoniker" nennt, der offenbar meine Beiträge über Semantik löscht. Er "begründet" dies damit, sie seien "sinnlos". Es scheint, das er sprachbegabt ist - warum bleibt er nicht dort - beim Sprache - wo er zuhause ist?
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Herkunft:
Das Wort 'Feezing' ist ein Kunstwort. Es enstand aus 'Fee' (engl.) = Gebühr und beschreibt ein Abrechnungsverfahren für den Gebrauch von technisch wissenschaftlicher Software von Lauterbach Verfahrenstechnik.
Ist es sinnvoll dieses Wort in das Wiktionary einzutragen?
--Nonnenmacher lv (Diskussion) 15:30, 22. Mär. 2012 (MEZ)
- die erste wichtige frage, die man sich stellen muss, ist, ob sich das wort mit dieser bedeutung im deutschen seriös belegen lässt. hierzu solltest du Hilfe:Referenzen unbedingt lesen. es ist unabdingbar, dass nachvollziehbar dargestellt werden kann, dass es sich dabei um ein wenigstens in fachkreisen verbreitetes wort handelt. wenn das abgedeckt ist und man eine gute bedeutungsbeschreibung hat, kann man das wort in die suche eingeben und wird zu einer eingabemaske geleitet. mit hilfe der maske bekommt man eine auszufüllende formatvorlage. einige gute beispielsätze, die das wort in seiner verwendung zeigen, sind auch sehr wünschenswert, eigentlich sogar obligatorisch.
- wenn du damit nicht zurecht kommst, kannst du die nötigen informationen auch hier abladen und ich oder ein anderer benutzer legen den eintrag dann an. --Neuplatoniker (Diskussion) 16:34, 22. Mär. 2012 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Hi, ich habe eine Frage bezüglich den Wörtern "vereint" und "vereinigt". Wo ist der Unterschied? So heißt die USA "Vereinigte Staaten von Amerika", während die UNO "Vereinte Nationen" heißt. Würde mich interessieren und danke im Voraus =) — Alleskönner (Diskussion) 23:03, 24. Okt. 2012 (MESZ)
- Der Unterschied ist in in der Tat nicht besonders groß. Ich verlasse mich mal auf Duden-Dt. Universalwörterbuch. Bei "vereinigen" wird gesagt, dass eine neue Einheit, ein neues Ganzes angestrebt wird; bei "vereinen" kann das auch sein, aber weitere Bedeutungen werden genannt: sich zu einer Aktivität zusammenfinden, zugleich vorhanden sein, zugleich besitzen. Angewendet auf dein Beispiel: Die Vereinigten Staaten bilden eine politische Einheit; die Vereinten Nationen verfolgen partiell gemeinsame Ziele, jede Nation bleibt im Prinzip aber für sich. Das wäre jetzt eine Interpretation aufgrund der unterschiedlichen Bezeichnungen; bei der denkbaren Bezeichnung "Vereinigte Nationen" würde stärker die politische Einheit betont, als es jetzt der Fall ist. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:09, 25. Okt. 2012 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Hallo, ist der im Artikel angegebene Plural „Stöcker“ wirklich korrektes Deutsch oder nur umgangssprachlich bzw. Dialekt? Es wäre schön, wenn das klar aus dem Artikel hervorgehen würde. Vielen Dank. --Komischn (Diskussion) 00:56, 26. Okt. 2012 (MESZ)
Der Plural "Stöcker" steht tatsächlich weder im Duden noch bei Wahrig. Ist entsprechend mit einer Anmerkung versehen. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:44, 26. Okt. 2012 (MESZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Seit einiger Zeit ist mir ein etwas schönmalerisches Fremdwort für "wankelmütig" entfallen, und egal, wie lange ich überlege, es will mir nicht wieder einfallen. Das Wort wird häufig im Bezug auf Politiker gebraucht, die nicht recht wissen, was sie eigentlich wollen, allerdings, wie gesagt, häufig sogar wohlwollend, um diese Politiker von ihren ideologisch verblendeten Kollegen abzugrenzen. Weiß jemand das Wort?
- Meinst du vielleicht "populistisch"? Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:41, 28. Okt. 2012 (MEZ)
- das mäntelchen in den wind hängen. --Sophia (Diskussion) 23:51, 8. Nov. 2012 (MEZ)
- "populistisch" ist es nicht. Das könnte ich mir merken, weil ich Latein kann, außerdem hat "populistisch" ja eher die Bedeutung, dass der Politiker sich aus Wahlkampfgründen (oder so) nach dem Volk, dem Pöbel, richtet. "populistisch" ist auch selten wohlwollend gemeint. Nein, ich glaube eher, das Fremdwort kam aus dem griechischen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Werden Städtenamen immer groß geschrieben, wenn sie als Adjektiv eingesetzt werden? Ich rede jetzt nicht von Eigennamen wie Berliner Staatsoper oder Prager Frühling. Hamburger Polizei, Pariser Umland, Suhler Kleintierzüchter --Sophia (Diskussion) 00:10, 9. Nov. 2012 (MEZ)
- Hallo Sophia, der Duden sagt dazu: "Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf "-er" schreibt man immer groß, die von geografischen Namen abgeleiteten Adjektive auf "-isch" schreibt man klein, wenn sie nicht Teil eines Namens sind." (siehe aus Regel 90). --Seidenkäfer (Diskussion) 11:46, 9. Nov. 2012 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Hallo, warum steht nicht Topos? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 13:28, 15. Dez. 2012 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Wirklich nur die/der Besitzer(in) eines Hundes? Nicht auch eines anderen Tiers? Kann man nicht vom Frauchen oder Herrchen einer Katze, eines Kaninchens, einer Ratte, einer Schlange, eines Kanarienvogels usw. sprechen? Angr (Diskussion) 21:07, 17. Dez. 2012 (MEZ)
- In vielen Quellen ist in der Tat nur der Hund erwähnt (Duden online „Frauchen“, PONS – Deutsche Rechtschreibung „Frauchen“, Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Herrchen“ auf wissen.de, PONS – Deutsche Rechtschreibung „Herrchen“). Eine Quelle erwähnt allerdings auch „Katze o. Ä.“ bzw. „o. Ä.“ (The Free Dictionary „Frauchen“, The Free Dictionary „Herrchen“). Elleff Groom ➜ Коллоквиум 21:33, 17. Dez. 2012 (MEZ).
- Hier ist ein Beispiel von "Frauchen" in Bezug auf Katzen, und hier ein Beispiel von "Herrchen" in Bezug auf Haustiere im allgemeinen, speziell Kaninchen. Aber die große Mehrheit von Belegen beziehen sich schon auf Hundebesitzer(innen). Angr (Diskussion) 21:55, 17. Dez. 2012 (MEZ)
Reimt sich „Frauchen“ auf „rauchen“? --84.61.169.81 20:40, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- Das ist wirklich eine sehr interessante Frage! Das Verkleinrungs -chen würde ich als schreiben und rauchen als , wobei auch möglich ist (gehobene/Bühnenaussprache), weiß nicht. Das versuche ich nachzuschlagen. Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 21:11, 28. Mär. 2013 (MEZ)
- Der "Reim" ist nicht gleich vs. /eher , aber ähnlich :) Aber der Reiz von Reimen ist ja oft, dass sie so knapp nicht passen oder schief sind. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:40, 28. Mär. 2013 (MEZ)
Reimt sich „Frauchen“ auf irgendein anderes Wort? --84.61.169.81 14:42, 30. Mär. 2013 (MEZ)
- Frauchen reimt sich auf alle mit -chen gebildeten Verkleinerungsformen der Wörter, die sich auf Frau reimen. Viele gibt es da nicht: Reim:Deutsch:-aʊ̯ -- Formatierer (Diskussion) 15:04, 30. Mär. 2013 (MEZ)
- Spontan hab ich gefunden: Grauchen (= Kosename für Eselchen lt. Wahrig). Sonst natürlich wie Formatierer bereits sagte, z. B. GAUchen = kleiner GAU? Wauwauchen? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:07, 30. Mär. 2013 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 21:22, 14. Nov. 2013 (MEZ)
Hallo,
Ich habe gerade ein kniffliges Problem. In meinem Buch steht folgender Satz: „Während Dänemark bis zum Sommer 1943 immer noch realtive Freiheit genoß, wurden Norwegen und die Niederlande von «Reichskommissaren», von Vertretern der NSDAP, regiert, die sowohl Satrapen als auch ideologische Bevollmächtigte waren.“ Ich ging zuerst davon aus, dass die Einzahl von Satrapen "der Satrape" ist. Ivadon gab mir dann den Link zu Satrap, was grammatisch auch passend wäre. Allerdings kann ich mit der Bedeutung nicht ganz mitgehen. Bei Satrap soll es sich um Statthalter im antiken Persien handeln. Allerdings kann ich kein Nachschlagewerk mit einer anderen Bedeutung finden. Allerdings zeigt die Google-Buchsuche, dass "der Satrape" immerhin eine Nebenform von Satrap sein müsste (vgl. hier). Hat jemand einen passenden Tipp/Hinweis? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:53, 24. Feb 2012 (MEZ)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Balû Diskussion 05:29, 25. Dez. 2014 (MEZ)