Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2019

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2019 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2019, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2019 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2019 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2019 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2019 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Übersicht August 2019 September 2019 Oktober 2019 November 2019 Dezember 2019 Aktuell

Auf dieser Seite werden Einträge gelistet, die in Übereinstimmung mit den Löschregeln von einem Benutzer mit einem {{Löschantrag}} oder mit einem der Hinweise {{keine Belegstelle}}, {{URV}}, {{Urheberrecht ungeklärt}} versehen wurden. Die Diskussion läuft etwa zwei bis vier Wochen, danach trifft ein Administrator unter Berücksichtigung der in der Diskussion erbrachten Argumente eine Entscheidung.
Achtung: Bitte füge eventuell gefundene Referenzen und Belege in den Eintrag ein und vermerke dies kurz auf dieser Seite. Es hilft nichts, die Belege hier zu nennen und den Eintrag unbelegt zu lassen!
Wenn Du die Abschnittsüberschrift durch einen Zusatz ergänzt (z. B. ], Bedeutung ), füge bitte eine Anker-Vorlage mit dem Seitennamen als Parameter hinzu, damit vom Eintrag direkt zur zutreffenden Löschdiskussion gesprungen wird.

gelöscht

Belege für diese Schreibweise fehlen. --Seidenkäfer (Diskussion) 18:08, 2. Okt. 2019 (MESZ)

Zwei belegte Beispiele wurden eben ergänzt. -- 77.183.94.139 18:55, 2. Okt. 2019 (MESZ)
an IP: betrifft das jetzt alle angegebenen Wortbildungen im Eintrag -ien? --Seidenkäfer (Diskussion) 19:05, 2. Okt. 2019 (MESZ)
Das weiß ich (noch) nicht, ich nehme aber an, daß es alle Wörter (genauer alle Ländernamen) betrifft, welche im (ebenda) angegebenen Meyerschen großen Konversationslexikon verzeichnet wurden. -- 77.183.94.139 19:15, 2. Okt. 2019 (MESZ)
für mich ist das eine extreme Ausnahme, die es wohl auch schwer haben wird, belegt zu weren. Ich bitte darum, das im Eintrag deutlich, mit einem Hinweis und 5 Zitaten zu kennzeichnen. Finden die sich nicht in absehbarer Zeit => Löschen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:22, 2. Okt. 2019 (MESZ)

Bei der Brevis handelt es sich doch lediglich um eine Lesehilfe in Lexika/Wörterbüchern. Wir übernehmen auch nicht die Schreibweise Kạtze, nur weil auf diese Weise im Duden der Wortakzent angegeben wird. Daher bin für die Löschung des Eintrags. --Trevas (Diskussion) 19:54, 3. Okt. 2019 (MESZ)

Ich sehe das genauso wie Trevas. Pro Löschung. — Caligari ƆɐƀïиϠ 20:04, 3. Okt. 2019 (MESZ)
Ich sehe das genauso wie Trevas. Pro Löschung. -- Peter -- 20:09, 3. Okt. 2019 (MESZ)

Man sieht es ja auch deutlich am Eintrag zu „Syrien“ in Meyers Großem Konversationslexikon (siehe hier): Ganz oben steht zwar „Syrĭen“, aber danach steht im Text nur noch „Syrien“. Deshalb lösche ich den Eintrag jetzt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:13, 3. Okt. 2019 (MESZ)

gelöscht

Es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit der Eintrag alternativ durch 5 Zitate belegt ist, Bedeutung 1 + 2
Es ist Lautmalerei, wollen wir solche Einträge hier haben, selbst wenn sie per 5 Zitate nachgewiesen werden? Also hamse, könnse, wollnse etc pp. Das öffnet dann ja für kannste, haste, wollnmer … Ich finde nein, aber das ist eben meine persönliche Meinung. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:13, 3. Okt. 2019 (MESZ)

Vgl. hams. -- Peter -- 04:48, 4. Okt. 2019 (MESZ)

Mehr als drei Wochen kein Einspruch → gelöscht, -- Peter -- 15:29, 26. Okt. 2019 (MESZ)

gelöscht

Es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit der Eintrag alternativ durch 5 Zitate belegt ist, Bedeutung 1 + 2. Es ist Lautmalerei, wollen wir solche Einträge hier haben, selbst wenn sie per 5 Zitate nachgewiesen werden? Siehe auch hier oben wennse. Wie wollen wir mit Kontraktionen umgehen? Sollen sie Lemma sein? Sollen sie cwk sein? mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:20, 3. Okt. 2019 (MESZ)
Mehr als drei Wochen kein Einspruch → gelöscht, -- Peter -- 13:52, 26. Okt. 2019 (MESZ)

seifen (Aufspaltung in drei Bedeutungen)

erledigt

Der Online-Duden gibt zwar eine weitere (hier nicht angegebene) Bedeutung an, die aktuell vorliegenden erscheinen mir aber weitgehend synonym. Peter -- 11:41, 5. Okt. 2019 (MESZ)

mach gerne eine aus den drei angeführten Bedeutungen. Ja, der Artikel gehört nach heutigen Maßstäben überarbeitet. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:28, 5. Okt. 2019 (MESZ)
Ich kenne das Wort nicht und fände es besser, wenn jemand, dem es geläufig ist, den Eintrag, bei dem m. E. derzeit nur die Flex-Tabelle, Worttrennung, das Hörbeispiel und die Angabe des Reims brauchbar sind, neu erstellt. Die alten Versionen müssen dennoch nicht gelöscht bzw. versteckt werden. Siehe auch die Diskussionsseite, Peter -- 18:54, 5. Okt. 2019 (MESZ)
ich habe das hier gerade erst gelesen, nachdem ich im Eintrag was geändert habe. Ich werde ihn mal überarbeiten, mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:04, 5. Okt. 2019 (MESZ)
Danke! -- Peter -- 21:18, 5. Okt. 2019 (MESZ)
fertig, mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:22, 5. Okt. 2019 (MESZ)
Danke! Die Seelenbeseifung gibt es? Gruß, Peter -- 22:46, 5. Okt. 2019 (MESZ)
nö, glaube ich nicht, aber du hast so schön dafür plädiert, sie als Marker zu behalten :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:49, 5. Okt. 2019 (MESZ)
Ich hab's jetzt trotzdem rausgenommen. Danke auch für diesen Hinweis, Peter -- 09:09, 6. Okt. 2019 (MESZ)

bleibt

Die Region heißt ja eigentlich „Grand Est“. Die einzige Ref. zu Wikipedia leitet auf „Grand Est“ weiter. Ich habe aber erhebliche Zweifel, ob im Deutschen für „Grand Est“ wirklich „Großer Osten“ eine geläufige Bezeichnung ist. Bei Wikivoyage-Eintrag „Grand Est“ z. B. heißt es auch nur „Grand Est“. Eine Korpus-Suche bei DWDS liefert mehrheitlich eher Belege für eine Region in Ostindonesien. --Udo T. (Diskussion) 12:03, 9. Okt. 2019 (MESZ)

ich habe mal ein wenig zusammengesammelt, was alles so Großer Osten hieß/heißt. Ggf fehlen noch mehr Belege, aber es sind alles Sachbücher. Ich habe den LA dann entfernt, hoffe es ist ok, mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:12, 9. Okt. 2019 (MESZ)

bleibt

Das ist doch wohl einfach eine häufige Falschschreibung von Ekstase; siehe ? --Seidenkäfer (Diskussion) 00:00, 12. Okt. 2019 (MESZ)

Zumindest im Fremdwörterbuch vom Duden (11. Aufl.) steht „falsche Schreibung für Ekstase“ sowie ergänzend „Das aus dem Griechischen stammende Wort wird nicht mit Ex-, sondern mit Eks- geschrieben, obwohl es den gleichen Anlaut hat wie z. B. Export, extra, extrem“.
Allerdings gibt es bei DWDS eine nicht ganz unerhebliche Anzahl an Korpusbelegen in durchaus seriösen Quellen wie z. B. Die Zeit. Bei der 1. Referenz Meyers Großes Konversationslexikon (Wörterbuchnetz und zeno.org) gibt es zumindest Verweise (ohne Hinweis auf Falschschreibung wie bei Duden) zu „Ekstase“. Könnte es vielleicht sein, dass „Extase“ in früheren Zeiten mal korrekt war?
Und auch in der Online-Ausgabe des Brockhaus lassen sich 2 Artikel finden (zu „Marie-Jo Lafontaine“ und „Tempelbezirk von Mahabalipuram (Welterbe)“), in denen „Extase“ vorkommt. Mich erinnert das (auch) ein bißchen an „Reflektion“ vs. „Reflexion“, wobei es dort genau umgekehrt ist. Vielleicht könnte man im Eintrag „Extase“ ja eine entsprechende Anmerkung wie im Eintrag „Reflektion“ hinzufügen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:57, 12. Okt. 2019 (MESZ)
Haben wir nicht genau für solche Fälle die Ausnahme in die 5ZR aufgenommen? Gruß von unterwegs --Seidenkäfer (Diskussion) 10:29, 12. Okt. 2019 (MESZ)
meine Meinung: lassen, da so häufig und im Zweifel sogar belegbar duch 5 Zitate, die wir fordern. Und zusätzlich deutlich im Artikel schreiben, wieso das heute so als Wortwahl nicht geht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:00, 27. Okt. 2019 (MEZ)
Trifft das hier nicht zu? (aus 5ZR): „Alternative Schreibweisen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten müssen in mindestens einer die gegenwärtig gültigen Rechtschreibregeln zugrunde liegenden Standardreferenz enthalten sein, um als den gegenwärtigen Rechtschreibregeln entsprechendes Lemma ins Wiktionary aufgenommen werden zu können.“ (An dem Satz stimmt übrigens irgendwas grammatikalisch nicht.) --Seidenkäfer (Diskussion) 21:56, 30. Okt. 2019 (MEZ)

kann bleiben, ist nur veraltet -> Meyers Lexikon, mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:45, 30. Okt. 2019 (MEZ)

Aber nicht als „Nebenform“, oder? --Seidenkäfer (Diskussion) 22:59, 30. Okt. 2019 (MEZ)
für eine Nebenform habe ich nichts gefunden, es wäre veraltete Schreibweise. „Alternative Schreibweisen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten müssen in mindestens einer der den gegenwärtig gültigen Rechtschreibregeln zugrunde liegenden Standardreferenzen enthalten sein, um als den gegenwärtigen Rechtschreibregeln entsprechendes Lemma ins Wiktionary aufgenommen werden zu können.“ würde ich sagen, bin mir doch ziemlich sicher. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:09, 31. Okt. 2019 (MEZ)
„Alternative Schreibweisen, Nebenformen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten müssen in mindestens einer Standardreferenz enthalten sein, der die gegenwärtig gültigen Rechtschreibregeln zugrunde liegen, um als den gegenwärtigen Rechtschreibregeln entsprechendes Lemma ins Wiktionary aufgenommen werden zu können.“ – So vielleicht? Das 2 x „gegenwärtige Rechtschreibregeln“ ist aber irgendwie blöd. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:30, 31. Okt. 2019 (MEZ)
man versteht es aber. Oder umgestellt „Alternative Schreibweisen, Nebenformen und Verschriftlichungen von Aussprachevarianten, die als den gegenwärtigen Rechtschreibregeln entsprechendes Lemma ins Wiktionary aufgenommen werden sollen, müssen in mindestens einer Standardreferenz enthalten sein, der die gegenwärtig gültigen Rechtschreibregeln zugrunde liegen.“ Ist schon ok, wenn es komplex klingt, es ist ja der Text, der eindeutig sein soll, um im Zweifel an ihm zu prüfen, ob ein Fall vorliegt. Juristendeutsch hat da seine Vorteile. mlg Susann Schweden (Diskussion) 09:52, 31. Okt. 2019 (MEZ)
Ja, die letzte Formulierung gefällt mir am besten. Danke. --Seidenkäfer (Diskussion) 09:59, 31. Okt. 2019 (MEZ)
<noch dazwischenquetsch> „Nebenformen“ sollte doch raus; ich habe mich da nur irreleiten lassen, weil „Extase“ als „Nebenform“ bezeichnet ist, wäre nach Wiktiionary-Verständnis ja „Alternative Schreibweise“. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:35, 31. Okt. 2019 (MEZ)
Die Dudenredaktion weist in häufige Fehler explizit darauf hin, dass es sich bei „Extase“ um eine Falschschreibweise handelt. Ich bin daher für die Löschung, weil auch Meyers nur auf „Ekstāse“ verweist, ohne auf eine frühere Schreibweise hinzuweisen. Im Lemma Ekstase habe ich vorsorglich die Nebenform durch diese Anmerkung ersetzt. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 12:05, 31. Okt. 2019 (MEZ)
dann komme ich noch mal auf meinen ersten Gedanken zurück, lassen und erläutern. Wenn wir so viel gucken und suchen und reden und abwägen, ist es das doch wert, im Eintrag der veralteten Schreibung als Anmerkung festgehalten zu werden. Der, der nachschaut, findet dann eine Erklärung und nicht nix=keinen Eintrag. mlg Susann Schweden (Diskussion) 14:03, 31. Okt. 2019 (MEZ)

bleibt mit Anmerkung, Meyers als Quelle und Goethezitat. Susann Schweden (Diskussion) 10:22, 13. Apr. 2020 (MESZ)

gelöscht

Wenn ich das richtig sehe, führt keine Referenz diesen Genitiv. Wahrscheinlich ließe er sich aber durch Zitate belegen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2019 (MESZ)

ich bin dafür, den Eintrag zu lassen und genau deine Überlegung in eine Anmerkung zu schreiben. Gibt keinen Beleg in Wörterbuch etc, ist bei Fremdwörtern nicht üblich, aber mit sehr vielen Zitaten aus akzeptierten Quellen belegbar. Vielleicht also eine weit verbreitete falsche Form. mlg Susann Schweden (Diskussion) 13:30, 14. Okt. 2019 (MESZ)
lässt sich so gar nicht belegen, habe es nun doch weggenommen Susann Schweden (Diskussion) 10:31, 13. Apr. 2020 (MESZ)

Groschengrab (Bedeutung 3)

erledigt

Das Lemma wurde am 26. September 2018 um 19:26 Uhr von Crempus aus dem angeführten Artikel des Schwesterprojekts entfernt. Peter -- 16:54, 20. Okt. 2019 (MESZ)

für löschen --Seidenkäfer (Diskussion) 17:11, 21. Okt. 2019 (MESZ)
hierher kopierter Kommentar ->
, die Gleichsetzung von Groschengrab und Germanengrab ist überzogen, da diese Gleichsetzung im Volksmund vielleicht stattgefunden hat - Quellen aus der Zeit sind mir nicht bekannt - aber sie hat nie eine bedeutende Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung des Denkmals gespielt. Aus dem "Germanengrab-Artikel" in Wikipedia ist der GroschengrabHinweis deshalb verschwunden, weil er ein vielleicht nettes Bonmot ist, das weder zur Beschreibung der nationalsozialistischen Finanzierung des Vorhabens noch zur Kategorisierung des Denkmals etwas beiträgt. Es handelt sich lediglich um eine Unmutsäußerung zur Frage, ob bzw. wieviel Eintritt beim Betreten der Ausstellungshalle zu zahlen ist. - Ich empfehle ebenfalls die Löschung - Crempus. Crempus (Diskussion)
Susann Schweden (Diskussion) 17:16, 21. Okt. 2019 (MESZ)
dann bitte löschen, mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:16, 21. Okt. 2019 (MESZ)
 Erledigt -- Peter -- 10:18, 10. Nov. 2019 (MEZ)

gelöscht

Gleicher Anlaut?

Haben nicht alle Reimwörter den Anlaut ? --88.70.32.218 18:01, 24. Okt. 2019 (MESZ)

Stimmt. Danke, Peter -- 19:18, 24. Okt. 2019 (MESZ)

übertragen von Reim Diskussion:Deutsch:-ɪpt͡s, damit diese verwaiste Diskussionsseite gelöscht werden kann. -- Peter -- 08:21, 10. Nov. 2019 (MEZ)

Gleicher Anlaut bei allen Reimwörtern. Siehe auch die Disk. Peter -- 19:19, 24. Okt. 2019 (MESZ)
Zwei Wochen kein Widerspruch → gelöscht -- Peter -- 19:40, 9. Nov. 2019 (MEZ)

gelöscht

siehe Diskussion:Fußgängerdiplom Peter -- 13:04, 26. Okt. 2019 (MESZ)

Solche offensichtlichen Sachen kann man m. E. schnelllöschen. Ist erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:07, 26. Okt. 2019 (MESZ)
Danke. Ich wollte noch eine zweite Meinung, hatte allerdings zu diesem Zweck auch einen SLA erwogen. Gruß, Peter -- 13:09, 26. Okt. 2019 (MESZ)

bleibt

Es gibt scheint's keinen Maori-Wikipedia-Artikel „tātai poutāpeta“, wie er als einzige Referenz derzeit genannt ist. Peter -- 09:13, 30. Okt. 2019 (MEZ)

 Info Steht nicht in der Standardreferenz. Für „Postleitzahl“ werden diese Wörter angegeben. — Caligari ƆɐƀïиϠ 19:15, 30. Okt. 2019 (MEZ)
P. M. Ryan: The Raupō dictionary of modern Māori. Penguin Group, 2012, ISBN 978-0-143-56789-9 enthält es und gibt als Bedeutung ‚postal code‘ an. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 21:16, 7. Mär. 2020 (MEZ)

Bleibt, da Referenz nun angegeben. --Trevas (Diskussion) 12:57, 8. Mär. 2020 (MEZ)

erledigt

Der deutschsprachige Artikel im Schwesterprojekt ist wohl als Referenz ungeeignet, jenen der Originalsprache gibt es zumindest mit der angegebenen Verlinkung nicht. Peter -- 10:00, 30. Okt. 2019 (MEZ)

Für diese Schreibweise konnte ich keinen Beleg finden, wohl aber für puoko (siehe RONGORONGO: Rapanui-English Online Dictionary (Archivversion vom 28. August 2007) und aufgehübschter dasgleiche hier). Wenn kein anderer sie belegen kann, könnte man den Eintrag nach puoko verschieben und die genannten Refs angeben. — Caligari ƆɐƀïиϠ 19:28, 30. Okt. 2019 (MEZ)

Wurde nun nach „puoko“ verschoben. Bitte ggf. kontrollieren. --Udo T. (Diskussion) 22:52, 24. Dez. 2021 (MEZ)

gelöscht

Der deutschsprachige Artikel im Schwesterprojekt ist wohl als Referenz ungeeignet, jenen der Originalsprache gibt es zumindest mit der angegebenen Verlinkung nicht. Peter -- 11:18, 30. Okt. 2019 (MEZ)

unbelegt, und bei Google gibt es nur wiki-infos, gelöscht Susann Schweden (Diskussion) 19:20, 20. Aug. 2020 (MESZ)

bleibt

Die derzeit einzige Information ist die deutsche Übersetzung, diese ist m. E. unverständlich und nach Langenscheidts Großwörterbuch falsch. Peter -- 12:10, 30. Okt. 2019 (MEZ)

Ich hab jetzt die Bedeutung etwas angepasst anhand von Luisa Giacoma, Susanne Kolb: Großwörterbuch Deutsch–Italienisch, Italienisch–Deutsch. 3. Auflage. Zanichelli/PONS, Bologna/Stuttgart 2014, ISBN 978-3-12-517318-7. Elleff Groom ⁓ ☞ Коллоквиум 20:53, 7. Mär. 2020 (MEZ)

Danke! Bleibt also. -- Peter -- 10:28, 13. Apr. 2020 (MESZ)