Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
|
Hoi,
im Zuge der Literaturlisten-Diskussion war ich mal ausnahmsweise nicht so untätig wie sonst und habe auf Benutzer:Pill/literaturliste einen konkreten Entwurf entwickelt, wie man das System verbessern kann. In das Konzept flossen sowohl die Kommentare auf dieser Seite (Wiktionary:Teestube/Archiv/2009/01#Literaturliste) als auch unzählige Diskussionen zu dem Thema in unserem IRC-Channel ein. Ich bitte die Kleinschrift zu verzeihen, eigentlich ist die genannte Seite auch nur für mich zum Erstellen des Vorschlags gedacht gewesen. Aus diesem Grund folgt auch hier noch einmal eine Zusammenfassung, wobei auf eine Beschreibung der Problematik verzichtet werden soll – dies erfolgte bereits im genannten Abschnitt auf dieser Seite.
Geändert werden soll vor allem eines: An die Stelle der bisher verwenden Kürzel bei Einzelnachweisen und Belegstellen treten vollständige Literaturangaben. Dieser Wunsch wurde von einigen vorgebracht und wird auch von mir für die einzig vernünftige Lösung befunden. Wir wollen zwar eine einfache Möglichkeit für die Autoren auf Literatur zu verweisen, aber gleichzeitig auch den Lesern eine ordentliche Quellenangabe zur Verfügung stellen. Um dieses Ziel zu erreichen, soll folgende Umstrukturierung vorgenommen werden:
Vorlage:LL/<name>: <werk>
. Wenn möglich, sollte allerdings Vorlage:LL/<kurztitel>
verwendet werden. Einige Beispiele:{{LL/Kafka: Prozeß}}
zu schreiben, weil das Werk ja beispielsweise nicht nur bei Reclam, sondern auch bei Anaconda erschienen ist – deshalb muss der Verlag angegeben werden. In diesem Fall wäre die korrekte Angabe für die Reclam-Ausgabe also: {{LL/Kafka: Prozeß|V=Reclam}}
. Gäbe es jetzt – rein hypothetisch – zwei Auflagen, müsste die Angabe {{LL/Kafka: Prozeß|V=Reclam|A=2}}
lauten. Dafür ist natürlich eine besondere Gestaltung von Vorlage:LL/Kafka: Prozeß notwendig; technisch ist das nicht sonderlich kompliziert. Auch Benutzer, die technisch nicht besonders bewandt sind, können daher solche Vorlagen erstellen. Hilfeseiten dazu wird es natürlich auch geben.Dieser Begriff kommt schon seit 1600 vor.<ref>Nach: {{LL/Ruoff: Häufigkeitswörterbuch|A=2}}, S. 150.</ref>
Soweit mal der Ansatz. Es wäre schön, wenn sich einige dazu äußern könnten, da, wie es scheint, jeder Probleme bei der aktuellen Entwicklung der Literaturliste sieht. Grüße, —Pill (Kontakt) 22:13, 28. Jan 2009 (CET)
Da die obere Diskussion bereits im Okrus gelandet ist, schreibe ich nun dies, um wenigstens diese hier zu retten. Ist ja schon ein Monat her, seitdem der letzte Kommentar geschrieben wurde...--Trevas (Diskussion) 02:22, 15. Mär. 2009 (MEZ)
Und schon wieder ist ein Monat um... --Trevas (Diskussion) 19:55, 15. Apr. 2009 (MESZ)
Es sollte ein Kürzel geben, das auf das generische Maskulinum hinweist. Ein eingeklammertes (meist männlich), (männlich oder neutral) oder (männlich) ist nicht eindeutig und verwirrend. Irgendwas, das sagt, dieses Wort ist entweder geschlechtslos oder männlich. Kampy (Diskussion) 15:39, 6. Apr. 2009 (MESZ)
Hallo Leute, warum kann ich, im vergleich zu Wikipedia, keine Babel-Vorlagen erstellen, die die weibliche oder die männliche Form "Benutzer, Benutzerin" möglich machen. Ist das so schwer zu programmieren? Seht das Bitte als Verbesserungsvorschlag und Wunsch von mir. --Nemash (Diskussion) 20:11, 7. Apr. 2009 (MESZ)
{{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ich spreche | w = Diese Benutzerin spricht | m = Dieser Benutzer spricht | Diese Person spricht }}
oder gar automatisch (per persönl. Einstellung) mit {{GENDER:{{PAGENAME}}|Benutzer|Benutzerin|Person}}
; vgl. Vorlage:User de. --- Schönen Gruß, Melancholie (Diskussion) 00:19, 11. Apr. 2009 (MESZ){{#switch: {{{mw|}}} | 1 = Ich spreche | w = Diese Benutzerin spricht | m = Dieser Benutzer spricht | Diese Person spricht }}
steht in der Benutzervorlage. In meinen persönlichen Einstellungen habe ich weiblich angegeben. Mein Babelboxcode sieht so aus {{Babel-3|de|ofr|en-3|mw=w}}
. Es ist der gleiche wie in Wikipedia. Hier funktioniert das leider nicht. Wo soll ich denn bitte {{GENDER:{{PAGENAME}}|Benutzer|Benutzerin|Person}}
eingeben, dass sich was ändert?--Nemash (Diskussion) 00:15, 16. Apr. 2009 (MESZ)Herzlichen Dank an Melancholie. Ich fühl mich jetzt wieder ganz als Frau. Liebe Grüße --Nemash (Diskussion) 17:59, 17. Apr. 2009 (MESZ)
Wir haben einige internationale Entscheidungen zu treffen über die Kategorien in der französischen Teestube :
User | Kategorie:Synonym (und Antonyme) | Kategorie:Homonym | Kategorie:Homophon | Kategorie:Homograph, nicht Homophon | Kategorie:Paronym |
JackPotte | für | für | für | für | gegen |
Kategorie:Hyponym | Kategorie:Hyperonym | Kategorie:Meronym | Kategorie:Holonym | Kategorie:Transitives Verb (und intransitiv) | Kategorie:Ergatives Verb (und inergativ) |
gegen | gegen | gegen | gegen | für | für |
Die 5 anderen Sprachen Versionen von dieser Debatte vorschlagen auch die Kategorie:Heteronyme in verschiedenen Herkunft und Kategorie:Synecdoque zu ausdenken. Ich "für" mit die dieselben Anlässe : alle Synonym Worte, auch mit ohne Synonym Beispiel im Sinn, finden und chiffrieren. Synchronisieren diese dynamische alphabetisch geordnete Liste mit externen werden. JackPotte (Diskussion) 14:25, 9. Apr. 2009 (MESZ)
Englische Version |
Französische Version |
Spanische Version |
Italienische Version |
Portugiesische Version |
Anlässlich des bevorstehenden Erreichens des 90.000-sten Eintrags im deutschen Wiktionary lade ich alle aktiven Mitarbeiter (alle, die zumindest 37 Einträge bearbeitet haben und schon einmal über eine Verbesserung nachgedacht haben) zu einem Glas Sekt und einem halben Brötchen ein. Wo: hier in der Teestube, Wann: am 31. April 2009, um 21 Uhr 13. Hockerreservierungen beim Teestubenadministrator.
Mitzubringen sind gute Laune, eine Flasche Sekt und ein Brötchen. --Betterknower (noissuksid) 00:52, 19. Apr. 2009 (MESZ)
Hallo miteinander! Ich bin auf die Vorlage:Anagramme gestoßen. Sie ist momentan nur in zwei Einträgen eingebunden und ich selbst halte sie für wenig sinnvoll für ein Wörterbuch. Mich würde interessieren, was Ihr dazu meint. --Crux (Diskussion) 19:14, 19. Apr. 2009 (MESZ)
Liebe Wiktionärliebhaber!
Durch einen dummen Zufall habe ich bemerkt, dass es recht viele Vorlagen für Flexionstabellen (Adjektiv, Substativ, ..., Kategorie:Wiktionary:Flexionstabelle_(Lateinisch)) gibt. Es sind alles eigenständige Vorlagen, die mal mehr und mal weniger Parameter haben, im Endeffekt aber alle ähnlich Aussehen. Ursprünglich wollte ich bei papilio das Bild, wie üblich, in die Vorlage über der Tabelle einfügen. Es gibt aber keine (Bild)-Version oder optionalen Parameter für ein Bild.
Ich fände es mühsam und unsinnig für jede Version einen Bild-Parameter einzuführen. Alternativ schlage ich vor einen solchen in Vorlage:Lateinisch Substantiv Übersicht einzufügen und diese als Muttervorlage zu verwenden. Das heißt alle anderen Vorlagen benutzen (erben von ihr) und automatisieren auf diese Weise. Ich habe einmal ein Beispiel (noch ohne optionalen Bildparameter) unter Benutzer:Baisemain/Lateinisch Substantiv Übersicht 3. Deklination regelmäßig erstellt. Im lateinischen Eintrag selbst, müsste sich nichts ändern.
Den Vorteil sehe ich darin, dass Änderungen (am Format oder der Funktion) nur noch in der Muttervorlage vorgenommen werden müssen. Das sorgt für Konsistenz in der Darstellung und vereinfacht die Wartung der Vorlagen.
Falls die Idee Anklang findet, werde ich mich bereit erklären die Änderungen vorzunehmen und würde die Lateiner unter Euch bitten, mich zu kontrollieren, da ich inhaltliche Fehler nicht bemerken werde. Außerdem könnte man überlegen diese Art der Vererbung auf andere Sprachen auszudehnen. Frohes Diskutieren --Baisemain (Diskussion) 16:02, 23. Apr. 2009 (MESZ)