Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/08

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/08 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/08, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/08 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/08 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Teestube/Archiv/2016/08 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Teestube/Archiv/2016/08 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Save/Publish

Whatamidoing (WMF) (talk) 20:03, 9. Aug. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 12:47, 21. Aug. 2016 (MESZ)

An alle Admins

@Susann Schweden, @Dr. Karl-Heinz Best, @Acf, @Balû, @Akinom, @Trevas, @Caligari, @DerHexer:

Bitte lasst mal vorläufig die massenhaft erstellten russischen Lemma noch stehen. Ich habe den Hexer mal angeschrieben, ob die Stewards da etwas unternehmen können.

Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:12, 19. Aug. 2016 (MESZ)

Nach einem guten Hinweis von 84.61.159.159 (Danke nochmal!) habe ich in MediaWiki:Titleblacklist einen Filter eingebaut, der mit den bisherigen Lemmas auch funktioniert. Falls der Spammer das Muster ändern sollte, muss dieser Filter ggf. angepasst/erweitert werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:38, 19. Aug. 2016 (MESZ)
Nach Rückantwort vom Hexer habe ich die Spam-Einträge nun gelöscht. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:49, 19. Aug. 2016 (MESZ)

Hallo zusammen, ich habe den Filter nun aus MediaWiki:Titleblacklist wieder entfernt und dafür einen neuen Missbrauchsfilter (Nr. 2, nichtöffentlich) angelegt. Dort ist der Filter besser aufgehoben und kann auch ggf. leichter erweitert werden. Außerdem sind so für den Spammer die Filter-Parameter nicht (mehr) ersichtlich. Falls andere Admins, die schon mehr Erfahrung mit dem Missbrauchsfilter haben, einen Fehler und/oder Verbesserungspotential entdecken, bitte ändern bzw. erweitern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:53, 19. Aug. 2016 (MESZ)

Alles klar auf der Andrea Doria. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 11:41, 20. Aug. 2016 (MESZ)

Nochmal (und nur an die Admin-Kollegen): Nach der heutigen erneuten "Attacke" habe ich einen weiteren Filter (Spezial:Missbrauchsfilter/4) erstellt. Zum genauen Inhalt möchte ich hier natürlich nichts sagen. Erklärende Details habe ich im Filter selber vermerkt, als Kommentar und in den Notizen. Sollte der Vandalismus weiterhin und/oder vermehrt auftreten, dann wird man den Filter wohl von "Warnen" auf "Verbieten" stellen müssen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:35, 21. Aug. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:07, 21. Sep. 2016 (MESZ)

huch: DWDS …

… sieht plötzlich (wenn ich es über die von der Vorlage erzeugte Referenz anclicke) anders aus. Betrifft uns das? Gruß in die Runde, Peter -- 10:37, 26. Aug. 2016 (MESZ)

Es sieht nun unübersichtlicher aus, aber die Informationen und Beispiele sollten dort weiterhin vorhanden sein.
Die Adressen sind nun anders, wie www.dwds.de/wb/WORT statt www.dwds.de/?qu=WORT und für Wörterbücher wie das DWB und für die Beispiele (Korpora) gibt es einige Adressen wie www.dwds.de/wb/dwb/WORT und www.dwds.de/r?corpus=zeit;q=WORT . Dadurch bedarf vielleicht Vorlage:Ref-DWDS einer Überarbeitung, aber die alten Adressen funktionieren noch und leiten weiter. -Poskim (Diskussion) 10:56, 26. Aug. 2016 (MESZ)
Ich habe {{Ref-DWDS}} mal (vorläufig?) angepasst, da Lemmas mit „äöüß“ nicht mehr funktionierten. Gruß --Udo T. (Diskussion) 11:14, 26. Aug. 2016 (MESZ)

By the way: Beim Hasenohr passen die bei DWDS angegebenen Bedeutungen (von denen wir nur eine haben) und die Beispiele m. E. nicht so richtig zusammen. Gruß in die Runde, Peter -- 11:37, 26. Aug. 2016 (MESZ)

Nachtrag: Wegen dem 2. Parameter der bisher in der URL in z. B. „&hidx=0“ umgewandelt wurde, habe ich eine weitere vorläufige Änderung eingebaut: Daraus wird nun ein „#1“, da der Index nun bei 1 und nicht mehr wie früher bei 0 anfängt (aus „&hidx=1“ wird also momentan ein „#2“). Ich werde heute abend via DB-Scanner vom AWB mal nachschauen, wie oft der 2. Parameter (der bisher 0 – 4 sein kann) vorkommt. Wenn es nicht zu viele Einträge sind, dann werde ich die zulässigen Parameter in der Vorlage auf 1 – 5 abändern und die bestehenden Einträge entsprechend anpassen. Wenn es viele Einträge sein sollten, die den 2. Parameter verwenden, dann kann ich das ja ggf. per Bot ändern. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:02, 26. Aug. 2016 (MESZ)

Danke! Wenn ich es richtig verstehe, ist dieser 2. Parameter, wo es notwendig ist, manchmal gesetzt (Muff) und manchmal nicht (Elf), weshalb wir jetzt wegen des neuen Erscheinungsbildes von DWDS vielleicht verstärkt darauf achten sollten. Wir müssten nur darauf achten, dass es zu keinen Konflikten mit der von Udo angekündigten Umnummerierung kommt, wenn wir bereits die neue Zählung verwenden und er oder sein Bot dann aktualisiert. Peter -- 14:34, 26. Aug. 2016 (MESZ)
Ja, es wäre sicherlich ratsam, abzuwarten, bis {{Ref-DWDS}} endgültig abgeändert ist. Der momentane Trick mit dem „+1“ ist von mir nur vorübergehend eingebaut worden, damit bestehende Links (mit 2. Parameter wie bei Muff) erst mal wieder korrekt funktionieren. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:48, 26. Aug. 2016 (MESZ)

 OK: Es waren nur 17 Einträge, die ich prüfen und dann zum Teil anpassen musste. {{Ref-DWDS}} sollte nun mit der neuen Online-Seite funktionieren. Falls jemandem noch Fehler auffallen oder jemand Verbesserungsvorschläge hat, nur zu... Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:20, 26. Aug. 2016 (MESZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:06, 21. Sep. 2016 (MESZ)

New Wikipedia Library accounts available now (August 2016)


Hello Wikimedians!

The TWL OWL says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing signups today for free, full-access, accounts to published research as part of our publisher donation program. You can now sign up for new accounts and research materials from:

  • Nomos – Primarily German-language publisher of law and social sciences books and journals - 25 accounts
  • World Scientific – Scientific, technical, and medical journals - 50 accounts
  • Edinburgh University Press – Humanities and social sciences journals - 25 accounts
  • American Psychological Association – Psychology books and journals - 10 accounts
  • Emerald – Journals on a range of topics including business, education, health care, and engineering - 10 accounts

Many other partnerships with accounts available are listed on our partners page, including Project MUSE, EBSCO, DeGruyter, Gale and Newspaperarchive.com.

Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects: sign up today!
--The Wikipedia Library Team 20:38, 30. Aug. 2016 (MESZ)

You can host and coordinate signups for a Wikipedia Library branch in your own language! Please contact Ocaasi (WMF).
This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 09:05, 21. Sep. 2016 (MESZ)

originellster Beispielsatz der Woche

Was hält denn die Community von einem - analog zum Wort der Woche - originellsten Beispielsatz der Woche? Wir müssten natürlich erst mal etwas sammeln und dann analog wie beim WdW abstimmen. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 16:55, 22. Aug. 2016 (MESZ)

Finde ich gut, aber ich denke – das wird eine harte Konkurrenz, Peter -- 17:30, 22. Aug. 2016 (MESZ)
Wenn man dazu Kriterien erarbeitet, warum nicht. Aber selbstgeschriebene Beispielsätze und/oder Zitat(sätz)e? - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:27, 22. Aug. 2016 (MESZ)
ganz spontan: oh nein! Was ist denn das für ein Kriterium: originell? Wollen wir wirklich originelle Beispiele? Dass sich User versuchen darin zu überbieten, wessen Eintrag origineller ist? Gute Beispiele, ja, passende Beispiele, ja, aussagekräftige Beispiele, ja, Beispiele die verschiedene grammatische Formen abdecken, auch. Aber doch nicht originell!? Im Hausgebrauch versteht man darunter 'witzig'. Man kann auch 'ungewöhnlich und neu' raushören. Allen Ernstes: soll unser Ziel sein möglichst ungewöhnliche und witzige Beispiele zu präsentieren? Das kann ich nicht unterschreiben. Ich hätte lieber, dass das Wort originell gegen ein anderes getauscht wird, falls etwas anderes als witzig gemeint ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:15, 22. Aug. 2016 (MESZ)
Ich bin für lediglich Zitate und keine selbstverfassten Beispiele; nicht (unbedingt) für witzig (es mag bei witzigen Lemmata auch da passendes Witziges geben), aber für treffend, prägnant, typisch und aktuell. Gruß in die Runde, Peter -- 10:47, 26. Aug. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gelbrot 15:54, 17. Nov. 2016 (MEZ)

Bedeutungen, die nur aus einem Wort bestehen, in (Standard-)Referenzen

Mehrwortdefinition (Revert)

Ist wirklich eine Mehrwortdefinition nötig, um einer Referenz eine Bedeutungsnummer zuzuweisen? Ich lese „In Fällen, wo der Beleg zwar das Wort kennt, aber keinerlei Aussagen zu Bedeutungen macht, wird statt einer Nummer angegeben:“ (Hilfe:Referenzen#Webseiten – Unterstreichung von mir). Viele Grüße, Peter -- 11:55, 16. Aug. 2016 (MESZ)

Ich sehe das so: Wir verlangen für unsere Bedeutungsangaben, dass sie nicht nur aus einem einzigen Wort bestehen sollen; dann halte ich es für angemessen, die Refs. entsprechend zu behandeln. Warum sollten wir bei den Refs geringere Anforderungen stellen? Zumal Ein-Wort-Erklärungen oft nicht einmal die Bedingungen für Synonyme erfüllen, sondern allenfalls Quasi-Synonyme/bedeutungsähnliche Wörter sind. Grüß dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 16:27, 16. Aug. 2016 (MESZ)
Ich sehe das alles sine ira et studio, bin aber dafür, die Richtlinien (und ich zähle die Hilfe-Seiten dazu, da sie von Neulingen wohl zuerst aufgesucht werden) daran anzupassen. Wollen wir das tun? Ich gebe aber zu bedenken, dass der Duden nach meiner Erfahrung oft nur Einwortbedeutungen angibt, wenn keine ausführlichere notwendig ist, z. B. bei Marille und Fernsprecher – wir müssten dann konsequenterweise diese alle „versternen“. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 17:04, 16. Aug. 2016 (MESZ)
Ich "versterne" sowas schon lange. Ist leider nicht zu vermeiden, es sei denn, wir verlangen von anderen weniger als von uns. Die Ein-Wort-Definitionen sind vermutlich oft auch nur darauf zurückzuführen, dass Druckraum eingespart werden soll. Es ist gerade ein Vorteil von Wiktionary, dass wir solche Einschränkungen nicht haben. Gegen eine entsprechende Änderung der Hilfeseiten hätte ich nichts einzuwenden. Ich weiß aber nicht, wie relevant das wirklich ist. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:30, 16. Aug. 2016 (MESZ)

übertragen von der Diskussionsseite von Dr. Karl-Heinz Best mit seinem Einverständnis, Peter -- 20:04, 16. Aug. 2016 (MESZ)

Gelten solche *-Referenzen dann als Referenz oder nur als einer von fünf Belegen? Gruß in die Runde, Peter -- 20:04, 16. Aug. 2016 (MESZ)
Ich stehe voll und ganz zu Dr. Karl-Heinz Bests Meinung. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 20:30, 16. Aug. 2016 (MESZ)
Dann dürften wir aber z. B. bei „Schule“ den Duden nicht als Referenz für Bedeutung (Schulgebäude) verwenden, ebenso bei „Rauchfang“ und bei addieren nicht für die einzige (derzeit) im Projekt angeführte Bedeutung. Peter -- 20:33, 16. Aug. 2016 (MESZ)
Man findet zur Zeit schiere Unmengen von Einträgen, bei denen die Referenzen falsch oder unvollständig sind (+ das ohne hinweisenden Baustein, der zur Überarbeitung aufruft). Da wird jeder sofort fündig, und Suboptimales zu finden bedeutet ja nicht, dass man es so lassen will, oder? Wichtig ist doch das Ziel: wo wollen wir hin? Was soll ein aktiver Autor am besten tun, wenn er editiert? Die Antwort: er soll die Referenzen prüfen und beim Fündigwerden zuordnen: zu einer Bedeutung , wenn die Bedeutung klar ersichtlich geschildert ist und zu , wenn dies nicht der Fall ist, also zb immer bei Uni Leipzig, da dort so gut wie nie erläutert wird. In der Regel bedeutet das eine Erläuterung aus mehreren Wörtern, mindestens ein weiteres Wort zum Synonym, das von diesem abgrenzt. ZB Marille = österreichisch für Aprikose, das finde ich völlig ok - nur Aprikose wie der Duden schreibt, ist nicht so aussagekräftig, in Hamburg sage ich das ja nicht gleichbedeutend. Der Duden belegt also die genaue Bedeutung nicht, deshalb . Das andere Beispiel 'Schule' im Sinne von 'Schulgebäude', wie es beim Duden steht, finde ich persönlich hinreichend eindeutig, es ist halt das Gebäude, in dem die Schule untergebracht ist. Das zusammengezogene Wort beschreibt eindeutig, was es ist. Mein Kriterium ist bisher die Eindeutigkeit, nicht die Anzahl der Wörter. Susann Schweden (Diskussion) 21:55, 16. Aug. 2016 (MESZ)

So eine Nummerierung kann meines Erachtens zwei Zwecke haben: 1) Es wird eine Quelle angegeben, die diese Bedeutung belegt (indem sie sie explizit angibt). 2) Es wird auf ein Werk verwiesen, das das Wort in dieser Bedeutung behandelt. Es gibt Fälle, bei denen die Bedeutung nicht explizit angegeben wird, wo wir aber dennoch sicher sein können, dass 2) erfüllt ist. Sollte nur 2) erfüllt sein, könnte die Nummer in runde Klammern gesetzt werden (zum Beispiel „“). Ich würde das nicht davon abhängig machen, ob die Referenzen unsere eigenen formalen Anforderungen erfüllen. Sollte die Einworterklärung aber nur ein Quasisynonym sein, ist 1) nicht erfüllt. Ein paar weitere Fragen zur Bedeutungszuordnung:

  • Sofern mein Vorschlag überhaupt angenommen wird: Sollten für Fall 1 auch die Kontextangaben belegt sein (österreichisch, veraltet, …)? Übrigens gibt der Duden bei Marille auch „Gebrauch: österreichisch, sonst landschaftlich“ an, nämlich oben.
  • DWDS gibt für Nordwand nicht direkt eine Definition an, verweist aber auf Nordabhang, was als nördlicher Abhang definiert wird. Daraus ergibt sich per Analogie nördliche Wand. Soll DWDS also eine Bedeutungsnummer (ohne runde Klammern) haben (ich habe der Referenz eine verpasst: Nordwand)?
  • Duden gibt bei Lehrerin „weibliche Form zu Lehrer“ an. Soll er also Bedeutungsnummern für die im Eintrag Lehrer angegebenen Bedeutungen erhalten?
  • Was ist, wenn das eigentliche DWDS-Wörterbuch keine Bedeutung angibt, aber das (ebenso unter dwds.de angezeigte) etymologische Wörterbuch von Pfeifer? Und wenn es nur der Grimm ist (wird auch unter dwds.de angezeigt, aber speziell dafür gibt es schon Vorlage:Ref-Grimm)? Daten des CanooNet-Bedeutungswörterbuchs sind übrigens von GermaNet übernommen, ich bin mir aber nicht sicher, ob Canoo da unabhängig von GermaNet auch was modifiziert, denn ein Beispielsatz wurde nach einem Hinweis auf eine umgangssprachliche Form geändert (statt „wechsel“ steht da nun „wechselte“). Es könnte sein, dass dieser Hinweis an die Universität Tübingen weitergegeben und dann auch GermaNet entsprechend ausgebessert wurde. Ohne die Beispielsätze kann auf GermaNet übrigens auch über dwds.de zugegriffen werden. Sollte es vielleicht eine eigene Vorlage für das Bedeutungswörterbuch geben und sich Ref-Canoo dafür nur auf das eigentliche Canoo/LanguageTools-Wörterbuch beziehen? -- IvanP (Diskussion) 23:06, 16. Aug. 2016 (MESZ)
Bei „quarzen“ (einem Wort, das ich nicht kannte, mir aber durch seine neu angelegte Flexionstabelle inkl. „es sei gequarzt gewesen“ auffiel) sind z. B. nur zwei Referenzen angegeben, beide mit „“, eine ist „Leipzig“ ohne Definition, die andere der Duden mit einem Synonym, trotzdem geht aus beiden die Bedeutung eindeutig hervor, weshalb ich das Wort für ausreichend belegt halten würde. Gruß in die Runde, Peter -- 20:08, 17. Aug. 2016 (MESZ)
Ich sehe das ein bisschen anders: Leipzig gibt keinerlei Aufschluss über die Bedeutung; das entspricht nicht unseren Anforderungen für eine Bedeutungsangabe; man kann sie evt. aus dem Kontext der Zitate erraten: also Sternchen. Duden: Angabe reicht aus für die Bedeutungsangabe. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:41, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Für mich sind es insgesamt bis zu 3 Fragen:
  1. Bekommen Einwortdefinitionen eine Ziffer oder einen Stern?
  2. Wenn die Antwort auf Frage 1 „Stern“ lautet, soll das hier erläutert werden?
  3. Wenn die Antwort auf Frage 1 „Stern“ lautet, zählen Stern-Referenzen als gültige Referenzen?
Freundliche Grüße, Peter -- 10:46, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Vieleicht so:
Frage 1: entweder Stern oder Zahl, dann aber eingeklammert; sie erfüllen unsere Anforderungan an Definitionen nicht, geben aber einen gewissen Aufschluss. Mit Klammer würde ich auch Angaben wie "weibliche Form von..." versehen.
Frage 2: warum nicht?
Frage 3: Referenz im Sinne von Beleg dafür, dass das Wort vorkommt und keine ad-hoc-Bildung ist, allemal, also Äquivalent zu einem Zitat.
Wäre meine Vorstellung. Grüße in die Runde! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:29, 18. Aug. 2016 (MESZ)
zu Frage 1: Finde ich gut, sollte aber m. E. in den Hilfeseiten für Neulinge und Leser erklärt werden.
zu Frage 2: Du hattest geschrieben „Gegen eine entsprechende Änderung der Hilfeseiten hätte ich nichts einzuwenden. Ich weiß aber nicht, wie relevant das wirklich ist.“ Eben deshalb habe ich die Diskussion hier eröffnet, um die Meinung der Community einzuholen.
zu Frage 3: Hier sehe ich das Problem, dass es (eher ungebräuchliche, veraltete, regionale) Ausdrücke gibt, die im Duden und bei DWDS nur durch Synonyme erklärt werden. Muss man da wirklich noch z. B. 3 Zitate suchen, wenn canoo und Co. nichts dazu haben?
Danke für Deine Anwort! Peter -- 13:15, 18. Aug. 2016 (MESZ)
wie Karl-Heinz. Zu 3 -> wir haben doch im MB beschlossen, dass eine der Standardreferenzen als 1 von 5 gilt, wenn sie ihrem Auftrag erläuterndes Nachschlagewerk zu sein nicht nachkommt. Ich sehe dass zzt immer so: steht 1 einziges Mal eine vor einer Standardreferenz, ist alles ok. Stehen da nur *, müssen es immer 5 werden - also die 5 Zitate Regel greift und man ergänzt mit zitierten Beispielen. Aus eigener Erfahrung finde ich das auch richtig gut so. Wie oft wurde mir eine Bedeutung erst klar, wenn ich 20 Sätze gelesen hatte, aus denen ich die drei treffendsten als Zitate auswählt. Es ist nicht selten so, dass ein scheinbar einfaches Wort früher oder regional oder fachsprachlich etwas anderes bezeichnet, als man im ersten Anlauf denkt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:11, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Wollten wir nicht Zitate in den Refs mit berücksichtigen? Gerade DWDS hat ja oft eine Fülle von Zitaten, dass es Eulen nach Athen tragen hieße, noch weitere in den Artikel einzutragen, womöglich gar noch dieselben. Sonst wie Susann. Grüß euch! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:25, 18. Aug. 2016 (MESZ)
ja, die Zitate dort in den Standardreferenzen rechnen mit. Heute schon. Sagen wir so: Fall 1 - es gibt eine Definition in irgendeiner der Standardreferenzen, so dass vor sie eine kommt ==> alles ok, nichts weiter nötig, ein Beispiel oder so viele man möchte nach Belieben. Dann Fall 2 - keine Standardreferenz gibt eine Definition her, Canoo hat *, DWDS hat *. Die anderen haben es nicht. Dann findet man es bei Uni Leipzig, also nochmal Ref mit * ==> 3 von 5 sind erledigt, jede der Referenzen zählt als 1 (das wurde im MB ausdrücklich gesagt, nicht 5 Beispiele bei DWDS reichen, DWDS zählt als 1). Es sind noch 2 zitierte Beispiele nötig, damit das Thema 'belegt' abgehakt ist. mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:54, 18. Aug. 2016 (MESZ)

Ich hab mal ein Muster mit runden Klammern gemacht (Spezial:Diff/5100074) und stelle gleich die Frage, ob dieses Lemma unter diesem Gesichtspunkt überhaupt ausreichend belegt ist. Ich hatte diesen Eintrag angelegt (aber mittlerweile schon wieder vergessen), als mir einfiel, dass es eines der ersten Wörter war, das ich nicht verstand, als ich in die Bundesrepublik zog (damals dachte ich noch, dass ich übersiedelte – ich bin aber lernfähig und möchte auch anderen dabei helfen, deshalb bin ich hier). Ich stelle also nochmal die eingangs gestellte Frage, ob „In Fällen, wo der Beleg zwar das Wort kennt, aber keinerlei Aussagen zu Bedeutungen macht, wird statt einer Nummer angegeben:“ (Hilfe:Referenzen#Webseiten – Unterstreichung von mir) geändert werden soll. Nachtrag: Ich habe jetzt auch noch einen Link auf ein Lexikon von Sedlaczek hinzugefügt. Gruß in die Runde, Peter -- 18:01, 18. Aug. 2016 (MESZ)

In Fällen, wo der Beleg zwar das Wort kennt, aber keinerlei Aussagen zu Bedeutungen macht, wird statt einer Nummer angegeben:“ ist richtig und soll im Hilfetext natürlich nicht verändert werden. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:21, 18. Aug. 2016 (MESZ)
In Fällen, wo der Beleg zwar das Wort kennt, aber keinerlei Aussagen zu Bedeutungen macht, wird statt einer Nummer angegeben:“ ist richtig, aber der Umkehrschluss „In Fällen, wo der Beleg das Wort kennt, aber irgendeine Aussage zur Bedeutung macht, wird kein , sondern eine Nummer angegeben:“ ist nach euren Bemerkungen – wenn ich sie richtig verstehe – nicht gewünscht bzw. um die Klammerregelung zu ergänzen. Ein Synonym ist für mich – als Mathematiker – eine Aussage zur Bedeutung. Peter -- 18:54, 18. Aug. 2016 (MESZ)
off records - Schatzi mein, hätte ich fast gesagt, weil ich diese folgenden Worte eher privat meine - igen, hallo, schon wieder mal verstehe ich überhaupt nicht, was du meinst :( nun ist nur mein Hobby Mathe, also populärwissenschaftlich a la Fibonacci-Zahl, Sudoku und Logikrätsel, ah und Programmieren. Aber trotzdem ist es auch mir klar, dass dein Umkehrschluss merkwürdig ist - wie kommst du beweisbar auf die Behauptung, dass der Umkehrschluss von 'keinerlei' --> 'irgendeine' (welcher Schwachsinn auch immer) wäre? Bei mir ist das so: 'keinerlei' --> Umkehrschluss 'was ganz Spezifisches, was exakt etwas beschreibt' mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:34, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Vielleicht kann Udo als Naturwissenschaftler (und Peterversteher) vermitteln. Gruß, Peter -- 19:37, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Das Gegenteil von keinerlei (also nichts) kann in diesem Zusammenhang eigentlich nur etwas ganz Konkretes sein. Peters o. a. Umkehrschluss „In Fällen, wo der Beleg das Wort kennt, aber irgendeine Aussage zur Bedeutung macht, wird kein , sondern eine Nummer angegeben:“ müsste richtigerweise „In Fällen, wo der Beleg das Wort kennt, aber eine konkrete (und natürlich auch richtige) Aussage zur Bedeutung macht, wird kein , sondern eine Nummer angegeben:“ lauten. --Udo T. (Diskussion) 20:15, 18. Aug. 2016 (MESZ)
So – wie Du es formulierst – ist es natürlich gemeint. Trotzdem ist logischerweise das Gegenteil von nichts (= keinerlei Aussage) etwas (= irgendeine Aussage). Wenn ich eure Aussagen richtig interpretiere, hätte die Formulierung bisher lauten müssen: „In Fällen, wo der Beleg zwar das Wort kennt, aber keine Definition der Bedeutung angibt, wird statt einer Nummer angegeben:“ Wenn Konsens bezüglich der Klammerregelung besteht, wäre diese zukünftig natürlich vorzuziehen. Gruß und Dank, Peter -- 07:51, 19. Aug. 2016 (MESZ)
Das mit dem Sternchen ist, glaube ich, hinreichend geklärt, wenn keinerlei Bedeutungshinweis vorhanden ist. Bleiben 2 Themen: 1. eine Ein-Wort-Erklärung könnten wir in Klammern setzen und als gültige Ref akzeptieren. Manche meiner Sternchen gingen dann in solche Klammerausdrücke über. 2. Das angeführte MB war vielleicht nicht ganz zu Ende gedacht. Nehmen wir an, nur DWDS hat Zitate, davon aber eine Menge. (Das kommt gelegentlich vor.) Dann soll das nur für ein Sternchen gezählt werden. Nun hindert mich aber nichts daran, die Zitate aus DWDS zu übernehmen und in die Zitatliste des Artikels aufzunehmen. Dann zählen sie plötzlich einzeln. Muss das so bleiben? Jedes Zitat aus einer Ref ist ja doch ein Beleg dafür, dass das entsprechende Wort existiert, egal, ob innerhalb einer Ref oder "hochgehoben" in unsere Beispiele. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:44, 18. Aug. 2016 (MESZ)
ja, da hast du recht, ein Beispiel, das es in den DWDS-Korpus geschafft hat, könnte genausogut ein wiki-Autor aufspüren und zitieren. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:38, 18. Aug. 2016 (MESZ)

Das Bedeutungswörterbuch unter canoo.net gibt bei barrierefrei, rauchfrei und schuldenfrei als Bedeutung „frei von“ an, bei bedingungslos, rücksichtslos und spurlos „ohne“ (andererseits zum Beispiel bei sorgenfrei „frei von Sorgen“, bei zweifellos „ohne Zweifel“). Es ist also „frei von Schulden/ohne Rücksicht/…“ gemeint. Zählt das? Nummer oder Sternchen? -- IvanP (Diskussion) 13:24, 21. Aug. 2016 (MESZ)

zähl doch nach :) ist es mehr als 1 Wort, ist es . Ist Spass. Wenn dir dein eigenes Verständnis sagt, dass das, was da steht das, was du untersuchst, auch beschreibt, ist es gut. In erster Linie ist es doch das persönliche Urteilsvermögen - findet man das, was da steht passend und ok und so umfangreich wie die Bedeutung, die hier im wiki angegeben ist? Ja, dann ist es auch , ganz sicher, wenn es rein mechanisch zu zählen aus mehr als einem Wort besteht. Ich sehe das so: da bezieht man persönlich Stellung und sagt: Ich finde das ist . Ob das unwidersprochen bleibt, wird man ja sehen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 16:59, 21. Aug. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 23:53, 10. Feb. 2017 (MEZ)

Ist die Vorlage mit {{subst:PAGENAME}}}} noch zeitgemäß?

Bei der automatischen Erstellung von Einträgen zu deutschsprachigen Substantiven erhalte ich folgende Vorlage:

: {{Wikipedia|{{subst:PAGENAME}}}}
: {{Ref-DWDS|{{subst:PAGENAME}}}}
: {{Ref-Canoo|{{subst:PAGENAME}}}}
: {{Ref-OWID|{{subst:PAGENAME}}}}
: {{Ref-FreeDictionary|{{subst:PAGENAME}}}}
: {{Ref-Duden|{{subst:PAGENAME}}}}

Das <Lemma> wird dann regelmäßig von Kollegen entfernt. Sollte die Vorlage angepasst werden?

1.){{subst:PAGENAME}}}} wird bei der Speicherung durch das beschriebene Wort ersetzt. Das wird nicht händisch gemacht.
2.) die ganze Zeile wird entfernt, wenn die Referenzen den Begriff nicht enthält. Rheingeist34 (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2016 (MESZ)
ad 1) Das ist schon klar, die Frage ist nur, ob er ersetzt werden soll. Ich habe versucht, meine Frage besser lesbar zu machen.
ad 2) Das ist auch klar, aber nicht der Inhalt meiner Frage. Peter -- 13:05, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Die Vorlagen funktionieren aber auch ohne Angabe des Lemmas, zumindest wenn sonst keine Parameter benötigt werden. {{subst:PAGENAME}}}} ist andererseits sinnvoll für den Fall, dass darauf noch das anzuzeigende Wort folgt. Dann kann ja direkt |ANZUZEIGENDES_WORT ergänzt werden. -- IvanP (Diskussion) 12:50, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Klar. Ich finde es nur seltsam, wenn das Lemma bei jedem neuen Eintrag eingesetzt und bald danach von Kollegen wieder entfernt wird. Wenn es gewünscht wird, könnte ich es ja bei der Erstellung auch selbst machen. Gruß, Peter -- 13:06, 18. Aug. 2016 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 23:53, 10. Feb. 2017 (MEZ)

Wort der Woche: Kriterien und dergleichen

Die letzte (und einzige?) Abstimmung für Kriterien zum Wort der Woche bzw damals noch exzellente Einträge ist bereits eine Ewigkeit her und auch ziemlich unvollständig. Meiner Meinung nach sollte man (erneut) darüber abstimmen, welche Einträge (darunter auch welche Wortarten) als Wort der Woche vorschlagbar sind (diese Frage kann sich aber auch durch die Abstimmung über Kriterien erledigen) und vor allem noch einmal über die Kriterien abstimmen. Wenn gewünscht kann man natürlich auch noch allgemein über das Wort Woche (behalten oder abschaffen) abstimmen. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:59, 22. Aug. 2016 (MESZ)

ich trage zwar nicht bei, bin aber für behalten und hätte nichts gegen eine Diskussion über Kriterien (falls die Sache nicht einfach so weiterlaufen kann, wie sie denn gerade so läuft). mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:19, 22. Aug. 2016 (MESZ)