gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Könnten die ganzen Regeln nicht in "Eigennamen, außer die von Göttern, sind relevant, wenn sie eine Bedeutung neben der ursprünglichen besitzen und diese auch nachweisbar ist. Eigennamen sind auch dann relevant, wenn die von ihnen beschriebene Sache eine solche Bekanntheit besitzt, dass sie in Vergleichen ohne Erklärung verwendet
werden. Desweiteren sind sie relevant, wenn sie syntaktische, morphologische und übersetzungstechnische Besonderheiten darstellen." zusammengefasst werden? Von Eigennamen leiten sich natürlich auch andere Wörter ab, es gibt jedoch keinen Grund warum diese nicht den normalen Regeln unterliegen sollten. Ob die Ursprünge der Wörter auch einen Eintrag erhalten sollten ist eine andere Sache (Nach diesen Regeln hätten wir gefühlte 10 Einträge, die Personen wie Franz Kafka behandeln würden. Sieht m.M. nicht so gut aus.) Grüße, Impériale (Diskussion) 22:20, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- im Prinzip, im Großen und Ganzen, wenn man einen Vorteil im Zusammenfassen, das ja auch immer dünn an Anschaulichkeit ist, sieht, wohl kanske ja, sag ich mal so. Ungefähr so, als ob du fragst, sollen wir das mit Titeln von Filmen nicht näher beschreiben, weil das ja jedem klar sein muss, der aufmerksam und mit durchschnittlicher Logik begabt und des Nachschlagens mächtig und sowieso in der Lage ist vom Abstrakten zum Besondere und vom Fall zum Allgemeinen zu schließen, also, wer den Satz hier versteht, klar ist, was gemeint ist. Oder so? Oder war das doch kein deutscher Satz? Nochmal lesen. Immer noch nicht klar? Nein, ist ja auch falsch, auf den dritten Blick. Warum etwas schwierig formulieren, wenn man es eins nach dem anderen deutlich, für alle verständlich aufschreiben kann? Wir haben keine Platzprobleme, aber immer mal wieder Probleme mit Leuten, die sich nicht die Zeit nehmen, langsam nachzulesen. Denk mal nach, schalt mal die kreative Ideenfindungsmaschine in deinem Hirn an. NICHT-Ziel: so kompakt wie möglich. JETZT-Ziel: so formuliert, dass auch der Dümmste nicht behaupten kann, es wäre nicht zu verstehen. Keine Argumente an die Hand geben, dass es wir sind, die den Fehler machen. Nein, in unseren Beschreibungen ist alles so deutlich und klar, anschaulich und mit Beispielen unterlegt, wie wir nur können. Trag bei, wenn das noch deutlicher werden kann. Im Hinterkopf habe ich auch so etwas wie Formen die wiederkehren, Erklärungen, die wiederkehren, Optik die wiedererkennbar ist, und natürlich Beispiele, Beispiele, Beispiele. Also so was, was die Gestaltung von Hilfetexten verbessert. Wir können ja hier drauflos experimentieren. Ziel, wie gesagt: 'wer das liest, soll es quasi zwangsweise begreifen müssen' weil wir dann sagen können: wie? Steht doch da! Aber eigentlich noch viel wichtiger: weil ich mir dann sagen kann, also besser kann ich das auch nicht erklären, wer das hier nicht begreift, der will nicht :) --Susann Schweden (Diskussion) 23:49, 9. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- ich habe gerade noch mal deine +- 50 Wörter gelesen und dann die umseitige Seite, wo wir versucht haben, anschaulich und beispielreich zu sein. Ganz ehrlich - unsere Seite scheint mir geeigneter, Neulingen einen Eindruck zu vermitteln, worum es hier geht. Versuch doch mal deinen Blickwinkelstandpunkt von 'ich -> wie kann das formuliert sein' zu: 'die <- wie kann das am besten aufgenommen werden' zu verlagern. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 00:05, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Ok, und was ist deine Meinung zu den Ursprüngen? --Impériale (Diskussion) 00:54, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- meine Meinung: weil es kafkaesk gibt, muss es nicht Franz Kafka im wiktionary geben. Es ist vielmehr besser, der Eigenname steht in der Herkunft und verlinkt zur wikipedia. --Susann Schweden (Diskussion) 17:51, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Pro --Impériale (Diskussion) 18:01, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Stimmt, ich habe den Punkt über Personen mal etwas anders gefasst. Gibt es noch bessere Beispiele? gelbrot 20:08, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Vor allen Dingen: gibt es noch viel mehr? Ich denke mal, eher nicht. Das sah erst nach einem extra Punkt (sprachliche Gründe) aus, aber vielleicht sollte man diesen 2. Erklärungsblock weglassen. Mir fiel noch Mariä ein, aber das ist zb mit dem Hinweis Marias biblisch- Mariens, Mariä gelöst worden, nicht mit der Bedeutung Mutter Jesu. Das finde ich elegant. Vielleicht kann man bei Jesus und Christus jeweils eine Anmerkung schreiben: Jesus Christus dekliniert wie folgt... Hat wer anders noch Eigennamen, die (aktuell, nicht anno 1655) 'ungewöhnlich' deklinieren? --Susann Schweden (Diskussion) 21:42, 10. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Wobei Maria wegen Ausdrücken wie Mariä Himmelfahrt auch einen eigenen Abschnitt bekommen könnte, bin ich mir unschlüssig. Bei Marken habe ich das entsprechende Phänomen wie bei den Namensableitungen zu ändern versucht: „Skype“ wird durch skypen nicht relevant. gelbrot 09:50, 11. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Und wie wäre es, die drei (umformulierten) Sätze als Einleitung zu verwenden und WWI ("Was Wiktionary ist") rauszunehmen? Bis auf die zwei Wörter im letzten Satz kann ich eigentlich nichts erkennen, was schwierig an diesen Sätzen sein könnte. Für WWI könnte eine neue Seite erstellt werden, auf welche im neuen Abschnitt "Siehe auch" verwiesen werden könnte. --Impériale (Diskussion) 23:00, 11. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Ich finde es besser, WWI da zu lassen, es gibt einem ein rundes Bild, worum es geht. Und eigentlich fände ich es auch gut, WWNI mit dem hier zusammenzuführen. Vielleicht dann, im 2. Schritt, wenn es mal fertig formuliert ist. Deine Sätze Imperiale sind ja ok (also sehr gute Formulierungsleistungen), aber ich plädiere ganz eindrücklich dafür, das hier in aller Ausführlichkeit und mit vielen Beispielen darzustellen. Deshalb habe ich gerade auch noch was angefügt. Ich bin sicher, dass man nach der Lektüre eines solchen kleinen Artikels sehr gut entscheiden kann, was im Einzelfall geht und was nicht. Man kann recht einfach selbst vom Gelesenen zum aktuell Nachgefragten schließen. Nehmen wir mal dein: 'Eigennamen sind auch dann relevant, wenn die von ihnen beschriebene Sache eine solche Bekanntheit besitzt, dass sie in Vergleichen ohne Erklärung verwendet werden': Es kann nicht jeder Spieler wie die Bayern haben. Versteht jeder, aber der Club ist kein relevantes Lemma. Kein glückliches Beispiel vielleicht, aber ich denke, es reicht, um klar zu machen, was ich meine. Wenn mein Ziel ist, das jemand versteht, sind bei komplexen Sachlagen 10 Beispiele besser als eine Definition. Manchmal kommt man um die nicht herum, siehe 5-Zitate-Regel, aber hier sehe ich es mehr als ein Prosawerk, um ein Verständnis zu schaffen. --Susann Schweden (Diskussion) 23:12, 15. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Mh, tut mir Leid, aber ich kann dem nicht ganz folgen. Eine Einleitung soll den Text einleiten, also zeigen dass man hier richtig ist, zusammenfassen und zum eigentlichen Text überleiten. Der darauf folgende Text kann ja stehen bleiben (finde ich auch bis jetzt ganz gut!), nur behandelt die jetzige Einleitung ein anderes Thema. Es müssen ja auch nicht meine Sätze sein.
- Findest du nicht? Vielleicht nicht "FC Bayern" aber "Bayern" hat in diesem Fall eine Bedeutung, welche man sich nicht erschließen kann und genauso wie das Wort selber nachgewiesen werden kann. --Impériale (Diskussion) 00:26, 16. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- PS: Das ist dann denk ich mal wieder die Sache mit den Ursprüngen weiter oben: Das abgeleitete Wort ist relevant, der Ursprung ein Fall für die Wikipedia. --Impériale (Diskussion) 00:28, 16. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Du hast recht, es ist noch nicht konsistent. Ich stell mir das so vor: 1. was wiki ist, wie es da steht, 2. was wiki nicht ist, wie WWNI im Istzustand (oder aufpoliert, damit es dazu passt) + dann --> 3. Die Praxis zeigt, dass es bei einigen Wortarten und Wörtern schwerfällt, zu entscheiden, ob sie im Wiktionary als Lemma aufgenommen werden können. Dazu im folgenden einige Erläuterungen mit Beispielen...
- Bayern: es ist völlig unerheblich, ob man dazu gute Referenzen findet. Das Wort in der Bedeutung Fussballclub soll ja nicht rein. Auch nicht als 2. oder 3. bei Bayern, der Landschaft oder Bayern den Bewohnern. So wenig wie Bayer als Firma, die lässt sich ja auch nachweisen und nicht jeder weiß was das ist. Es geht ja gerade darum NICHT nach der Beleglage zu gehen, sondern nach Relevanzkriterien. Also etwas 'aus Prinzip' zuzulassen oder eben nicht. --Susann Schweden (Diskussion) 00:46, 16. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Das klingt auch gut. Schau dir mal die Einleitung der Relevanzkriterien der Wikipedia an. Vielleicht sowas in der Art?
- Mh, schwierig. Aber glaubst du nicht, dass das besonders einem Deutschlerner helfen würde, wenn dort wenigstens ein Hinweis dazu wäre (vielleicht sowas wie: "Dieses Wort wird auch als Eigenname verwendet. Mehr dazu in der Wikipedia: Lemma)? Wenn er vom Wiktionary glaubt ein gutes Wörterbuch zu sein und dann hier sucht und nicht fündig wird, könnte ihn das doch ziemlich verwirren. --Impériale (Diskussion) 00:08, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- bei mir lande ich mit dem link im engl wiki und da gibt es nix, bei geichem mit de steht 'seite wurde gelöscht'.
- Es würde einem Deutschlernenden auch helfen, wenn er zu 'Kaltblütig' erfährt, dass das ein Buch von Truman Capote ist und dass das später mal verfilmt wurde und dass man Adjektive nur am Satzanfang und als Titel oder Überschrift groß schreibt. Trotzdem würde ich das nicht ins wiktionary schreiben wollen. Es gibt andere Orte, wo das besser aufgehoben ist, zb in der Wikipedia und in einer Grammatik. --Susann Schweden (Diskussion) 10:28, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Eigentlich kann ich das doch nachvollziehen, es wird ja nicht Bayern München als Fussballverein aufgenommen, sondern bei 'Bayer': im Plural Kurzform für ein Mitglied der Fußballklubs Bayern München. Allerdings gibt es ja unzählige 'Kosenamen' dieser Art. Sollten deiner Meinung nach auch die 'Blau-Weißen', die 'Löwen' und was man sich da alles denken kann als Bedeutungen aufgenommen werden? In der Lokalpresse ist das sicher eine übliche Bezeichnung. --Susann Schweden (Diskussion) 10:45, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- So sollte es stimmen: w:Wikipedia:Relevanzkriterien
- Vielleicht habe ich mich zu undeutlich ausgedrückt: Dass das Lemma einen Eigennamen bezeichnen kann, soll nur erwähnt werden, wenn das Lemma nach diesen Kriterien relevant ist. Durch den einen Satz mit Hinweis auf eine Begriffsklärungsseite in der Wikipedia bräuchte man auch keine extra Bedeutung für jede Firma, Verein, etc.. Sollte man mal über die Suche auf andere Wikimedia-Projekte gelangen können, hätten wir so (irgendwann mal) jede erdenkliche Bedeutung und jedes Wort abgedeckt, ohne die Eigennamen aufnehmen zu müssen. Wäre das nicht was? --Impériale (Diskussion) 13:30, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- die wikipedia hat ja sehr umfassend Stellung bezogen. Danke für den Link.
- ahja, das finde ich auch besser. Man kann ja unter 'Referenzen und weiterführende Informationen:' etwas aufnehmen, da ist ja manches als Anlass für einen extra Hinweis (zb als Nachname, Name für einen Fluss, Name für einen Film, Name für ein PC-Spiel etc pp) denkbar, im Grunde könnte man das jedesmal unter einen Artikel schreiben, dessen Lemma auch einen Eigennamen betrifft, der aber nicht relevant für eine eigene Bedeutung ist, bei dem es aber was in der Wikipedia gibt: zu Lemma als Eigenname siehe Wikipedia-Begriffsklärungsseite 'XXX'. --Susann Schweden (Diskussion) 15:56, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Gut, dass wir das so ausdiskutiert und festgehalten haben. Könnte ein eigener Punkt im MB werden. Liebe Grüße, Impériale (Diskussion) 22:12, 17. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
Wer einmal aus dem Blechnapf frisst ist eine Redewendung, die nach dem Buchtitel von Hans Fallada entstand. Nun würden wir ja das als Redewendung aufnehmen, aber nicht Bedeutung = Buchtitel, sondern das in der Herkunft schreiben. Sorry, aber das eröffnet natürlich die Frage, ob es nicht statt des Eintrags Mona Lisa besser eine Redewendung lächeln wie eine Mona Lisa mit Erwähnung des Bildes in der Herkunft sein sollte? Der Eintrag als Substantiv wäre dann sinnig, wenn es analog zu den Firmennamen wäre, also so was wie 'Die Mona Lisas unserer Zeit benutzen Eyeliner und falsche Wimpern.' Also die reine Verwendung als Substantiv. Das muss man aber dann ja auch noch mit belegten Zitaten untermauern. Ich glaube, dass Titel so kurz sind, dass sie in fast gar keinen Fällen selbständige Bedeutungen bekommen haben, weil es schwer ist, sich mit ihnen zu identifzieren. Da sind die Personennamen aus im weitesten Sinne Kunstwerken Aschenputtel, Dornröschen, Romeo und Julia, Falstaff, Dorian Grey irgendwie anschaulicher und eher als Stellvertreter in den normalen Sprachgebrauch rübergerutscht. --Susann Schweden (Diskussion) 12:20, 11. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
- Ich stimme Susann zu. Braucht man den Abschnitt Titel von Kunstwerken überhaupt? Mona Lisa ließe sich genauso gut dem Abschnitt Personennamen zuordnen. Wenn es sich bei aufnehmenswerten Titeln nicht um Personennamen handelt, geht es m. E. um „normale“ Wörter oder eben Redewendungen bzw. gängige Wortverbindungen, bei deren Eintrag man lediglich in der Herkunftsangabe auf das Kunstwerk Bezug nimmt. --PaulaMeh (Diskussion) 15:27, 12. Sep. 2015 (MESZ)Beantworten
wie sieht es eigentlich mit Straßennamen aus? --Impériale (Diskussion) 18:38, 28. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
Als großer Freund der Toponyme und der Onomastik sage ich trotzdem nein. Man müsste dann alle Orte, wo die jeweiligen Straßennamen auftauchen, auflisten. Ich mache jetzt mal den Test mit
- Bahnhofstraße
- Hauptstraße
- Dorfstraße
Hinzu kämen dann sämtliche Wanderwege, Klettersteige, Radwanderwege, Ferienstraßen, Gartenwege in Kleingartenanlagen usw. und usf. und jeder Rumpel-Willi-Weg führt uns wieder zum Eigennamenproblem. An die daran anschließende Diskussion der Bebilderung mag ich gar nicht denken. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:33, 28. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
PS.: Neben dem Wiktionary beschäftige ich mich ja noch aktiv seit Jahren mit Openstreetmap und Wikimapia, traue mir also ein Urteil zu. In Hamburg gibt es z. B. in der Hafencity einen „Neuen Kran“. In OSM heißt die Straße daneben Neue Krahn-Straße. Na danke. Mit den Referenzen/Quellen wird es auch schwierig. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 20:43, 28. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- Sehe ich nicht so, dass man alle Orte auflisten müsste. Mir würde ein Straßenname in mehreren Orten genügen (ggf. auch nur deutscher Straßenname analog zu Vor- und Nachnamen). Ich hätte damit kein Problem. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:24, 28. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- Teile obiger Meinung vom 28.10.15 von mir gestrichen. --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:03, 19. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten
Da meine letzten Versuche die folgenden Fragen zu klären ziemlich unfruchtbar waren, versuche ich es an dieser Stelle noch einmal:
- Sind Himmelskörper wie Kometen und Asteroiden unbelebte Objekte oder eine Sonderform der Toponyme?
- Wie finde ich heraus, ob der Eigenname eines Himmelskörpers den RK entspricht? Ab wann gilt der Kontext in dem der Himmelskörper bekannt ist (Wissenschaftsbetrieb? Astronomie-interessierte Laien? Berichte in der Tagespresse?) als breit genug, dass er den RK entspricht? Relevante Beispiele: w:Halleyscher Komet, w:Tschurjumow-Gerassimenko, w:(1) Ceres
- Sind Toponyme auf anderen Himmelskörpern als der Erde für das Wiktionary relevante Toponyme? Relevante Beispiele: w:Mare Tranquillitatis, Vulcan Planum, w:Gale (Marskrater)
- Wie finde ich heraus, ob der Eigenname eines Raumfahrzeugs den RK entspricht? Ab wann gilt der Kontext in dem das Raumfahrzeug bekannt ist (Wissenschaftsbetrieb? Astronomie-interessierte Laien? Berichte in der Tagespresse?) als breit genug, dass er den RK entspricht? Relevante Beispiele: w:Challenger (Raumfähre), Snoopy, Lunik, Rosetta
Ich hoffe, dass mir hier jemand Klarheit bringen kann, bevor ich Arbeit in entsprechende Artikel investiere. --LarsvonSpeck (Diskussion) 22:16, 28. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- hi, Eigennamen von Sternen sind Toponyme, siehe hier bei Abgrenzung. Reale Orte sind Toponyme, wenn eine Mare auf dem Mond einen offiziellen Namen hat, spricht nichts dagegen, den aufzunehmen. Nur fiktive Toponyme sind idr nicht relevant. Einzelne Raumfahrzeugnamen sind heute im allgemeinen nicht relevant. Es gibt aber welche, im Einzelnen wurde das wohl bei den Löschkandidaten geklärt, ob sie bleiben sollten. Da es Apollomission gibt, macht es ja auch Sinn, Apollo zu haben, da es auch ein Programm beschreibt und nicht Eigenname 'einer' sprezifischen Kapsel ist. Deshalb ua auch die Erweiterungsumfrage bei den Eigennamen. Du hast also ein weites Feld, dass du erstmal problemlos beackern kannst, was Löschbegehren Dritter angeht :) mlg --Susann Schweden (Diskussion) 11:18, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- Danke für die Klarheit bei Himmelskörpern! Ich frage mich derzeit ganz allgemein, wie "außerhalb eines engen Kontextes" in den RK definiert ist. Zu Rosetta gab es ja auch viel Aufmerksamkeit durch Mainstream-Medien, aber bei New Horizons oder vielen anderen Weltraum-Fahrzeugen sieht das schon wieder anders aus. Wo liegt hier die Grenze? Ab wann entspricht der Bekanntheitsgrad (?) eines Raumfahrzeuges "außerhalb eines engen Kontextes"? Die meisten Raumfahrzeuge sind ja heutzutage zumindest mal bei an Astronomie interessierten Laien Gegenstand von Diskussionen. Muss man also zur Erreichung des "breiten Kontextes" nachweisen, dass Mainstream-Medien schon darüber berichtet haben oder reichen Belege aus astronomischen Fachbüchern? --LarsvonSpeck (Diskussion) 16:50, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
sagen wir mal so, zur Zeit ist es so geregelt: setz mal kurz die wikipedia Brille ab, bei der es um Inhalte geht: bekannte (oder einem unbekannte natürlich) Raumschiffe, über die man was wissen will. Setz mal jetzt die wiktionary Brille auf: hier geht es um Wörter. Ist das Wort ein Eigenname, der ein spezifisches Objekt bezeichnet, gehört dieser Eigenname nicht ins wiktionary (wohl aber natürlich in die wikipedia). Hat der Eigenname die spezifische Bezeichnung eines Objekts verloren und wird in einem größeren Kontext verwendet, ist es ein Wort, das recht sicher hier aufgenommen werden kann. Es muss also eine 'Verwendung' geben. Wie eben besagte Apollo Mission oder so Formulierungen wie: zu Zeiten von Sputnik und Apollo... Und solche Verwendung des Wortes soll dann auch noch bei einer größeren Menschengruppe erfolgen, also nicht nur bei Mitarbeitern im Max-Planck-Institut oder so. Es muss über den Insiderwitz oder den Kosenamen einzelner Leute hinausgehen. So. Ungefähr. Merkst du, wo der Unterschied, die Unterschiede liegen? Hier ist es das flektierte Wort, das den Kern der Angelegenheit bildet. --Susann Schweden (Diskussion) 17:51, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- Ich kann das durchaus auf der Wort-Ebene verargumentieren. Die Herkunft der Namen "Rosetta" und "Philae" ist beispielsweise recht interessant und könnte problemlos wörterbuchkonform in unseren Baustein passen. Von Tschurjumow-Gerassimenko gibt es mehrere korrekte Schreibweisen und bei "Sojus" ist die Aussprache besonders. Die RK agieren aber gar nicht auf dieser Ebene, sondern befassen sich hier ausschließlich mit der Verbreitung eines Begriffs, was normalerweise so irrelevant ist, dass es vom Wiktionary nicht erfasst wird und mit der Semantik, die sicherlich wichtig, aber eben nur ein Teil eines Wörterbucheintrages ist. Also, wenn das Wort im Vordergrund stehen soll, wieso konzentrieren sich die RK dann so sehr auf Aspekte, die ausserhalb davon liegen? --LarsvonSpeck (Diskussion) 19:28, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- Nachtrag: Dank dem gesetzlichen Zwang Forschungsdaten zügig zu veröffentlichen, dem z.B. die NASA unterliegt, gibt es heute kaum noch Namen von Raumfahrzeugen, die nur an Instituten gehandelt werden. Unter Hobby-Astronomen gibt es nach jedem Start und während jeder Mission rege Diskussionen. Daher meine Nachfrage, ab wann etwas denn nun kein "enger Kontext" mehr ist. --LarsvonSpeck (Diskussion) 19:31, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- auch auf die Gefahr hin, mich ungebührlich zu wiederholen: Kontext ist etwas, was wir zwei hier unterschiedlich verstehen. Du meinst, das ist das Reden und Diskutieren darüber, das Erwähnen, Wissen über das eine Ding, das den Namen trägt, um den es hier als vorgeschlagenes Lemma geht. Es geht im wiktionary aber nicht um das Ding. Es geht um das Wort. Kontext hier ist = in einem anderen Zusammenhang als in der alleinigen, ursprünglichen Bedeutung als Bezeichnung eines einzelnen Dings. Ach, wie schwierig, dir das zu erläutern. Dazu kommt, dass es natürlich Namen gibt, die interessant zu erläutern sind, ja, auf jeden Fall, aber im wiktionary haben Namen nur Platz, wenn sie 'mehr als ein individuelles Teil' benennen. So ist es einfach. Der Grund ist ja auch offensichtlich. Nimmt man ohne Einschränkung Eigennamen für 'Einzelteile' auf, so nenne ich sie mal praktischerweise, hätten wir ja nicht nur deine nachvollziehbar interessanten Raumschiffe, sondern alle Produktnamen und erfundenen Teilebezeichnungen der Welt, jede Tagescreme, die einen tollen Namen hat, jedes Abnehmpulver, jede Magnet-schiess-mich-tot-anwendung. Geht nicht. Aber jetzt läuft ja eine Umfrage dazu, was man selbst wichtig findet, welche Eigennamen sollen rein in's wiki? Ich persönlich hätte überhaupt nichts dagegen, bei den RK die Liste um Schiffs- und Raumschiffnamen reell existierender Art zu ergänzen. --Susann Schweden (Diskussion) 21:12, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- ps "Rosetta" und "Philae" sagst du. Bilde mal Sätze mit den Wörtern, wo sie was anderes, als genau das Raumobjekt bezeichnet. Wo sie nicht Eigennamen eines spezifischen Teils sind. Darauf kann ich dir dann vielleicht auch spezifischer antworten, nicht so allgemein, sondern am Beispiel. --Susann Schweden (Diskussion) 21:18, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
- pps niemand hindert dich / überhaupt, fällt mir gerade ein, wie toll wäre es / Einträge zu den Namen "Rosetta" und "Philae" zu erstellen. Gern, toll, mit aller Herkunft und als Beispiel gerne auch der Name für das Raumteil. Alle Info kannst du hier abladen, Vornamen, Nachnamen, Substantive. Nur das Lemma X als Produktname für genau ein einziges Ding, ist halt zur Zeit nicht drin. --Susann Schweden (Diskussion) 21:26, 29. Okt. 2015 (MEZ)Beantworten
Sind eigentlich Einträge zu Gelsenkirchen-Schalke, Hamburg-St. Pauli, Sinsheim-Hoffenheim und dergleichen erwünscht? --109.40.3.97 22:00, 4. Jan. 2018 (MEZ)Beantworten
- MB Relevanz von Toponymen mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:18, 4. Jan. 2018 (MEZ)Beantworten
Könnte mal jemand mit der erforderlichen Schreibberechtigung im letzten Absatz aus „der Genus“ „das Genus“ machen? --Sigur (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten
- Ist erledigt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:01, 2. Jan. 2022 (MEZ)Beantworten