Xanthochromie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Xanthochromie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Xanthochromie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Xanthochromie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Xanthochromie wissen müssen. Die Definition des Wortes Xanthochromie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonXanthochromie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Xanthochromie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Xanthochromie die Xanthochromien
Genitiv der Xanthochromie der Xanthochromien
Dativ der Xanthochromie den Xanthochromien
Akkusativ die Xanthochromie die Xanthochromien

Worttrennung:

Xan·tho·chro·mie, Plural: Xan·tho·chro·mi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Xanthochromie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Biologie, Medizin, Neurologie: Gelbfärbung; charakteristische gelbliche Verfärbung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor cerebrospinalis) durch Blutfarbstoffe
Biologie, Medizin, Dermatologie: Gelbfärbung; gelbliche Verfärbung der Haut

Herkunft:

griechisch-neulateinisch; durch Substantivierung des Adjektivs xanthochrom, das sich aus den beiden Formativen xantho- und -chrom, einer neoklassischen Adjektivbildung, durch Zusammensetzung herleitet. Das Präfix hat die Bedeutung griechisch ξανθός (xanthós) → el gelb, gelbrot, rötlich, bräunlich, blond, falb,[1] das auf eine gelbliche Eigenschaft hinweist.[2][3][4][5][6] Das Suffix -chrom steht im Sinne von griechisch χρώμα (chrõma) → elHaut; Hautfarbe; Farbe.[7][8][9][10]

Synonyme:

Liquorxanthochromie, Xanthochromasie
Xanthosis

Beispiele:

Sollte der Liquorbefund eine Xanthochromie bestätigen, hat sich der Verdacht auf Icterus catarrhalis erhärtet.
Xanthochromie liegt vor, wenn die Liquorflüssigkeit nicht klar und farblos, sonder gelblich verfärbt ist.
Über das Normalmaß hinausgehende Aufnahme von Carotinoiden und anderen Lipochromen, über einen längeren Zeitraum hinweg, kann zu Xanthochromien an exponierten Hautflächen führen.[11]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Xanthochromie
Duden online „Xanthochromie
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1092.
Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 1999.
Richard von Kienle: Fremdwörterlexikon. Bertelsmann, Reinhard Mohn OHG, Gütersloh 1964, Seite 480, unter: xanthochrom
Dr. med. Peter Reuter: Springer Wörterbuch Medizin. 2. vollständig überarbeitet und erweiterte Auflage. Springer–Verlag, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 3-540-21438-0, Seite 1025, unter: Xanthochromie (SPIN: 10893992 14/3109fk - 543210.)
Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1805, unter: Xanthochromie
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite: 3967, unter: Xanthochromie

Quellen:

  1. Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 4062
  2. Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 828, unter: xanth…
  3. Otto–Albrecht Neumüller: Römpps Chemie Lexikon. 8. Auflage. Band 6, T–Z, Franckh`sche Verlagshandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-440-04516-1, Seite 4655, unter: Xanth…, Xantho…
  4. Jürgen Falbe und Manfred Regitz (Herausgeber): Römpp Chemie Lexikon. 9., erweiterte und neubearbeitete Auflage. Band 6, T–Z, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York 1992, ISBN 3-13-735109-X, Seite 5077, unter: Xanth(o)…
  5. Dr. med. Peter Reuter: Springer Wörterbuch Medizin. 2. vollständig überarbeitet und erweiterte Auflage. Springer–Verlag, Berlin / Heidelberg 2005, ISBN 3-540-21438-0, Seite 1025, unter: Xanth-, xanth- und Xantho-, xantho- (SPIN: 10893992 14/3109fk - 543210.)
  6. Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1805, unter: xanth…
  7. Richard von Kienle: Fremdwörterlexikon. Bertelsmann, Reinhard Mohn OHG, Gütersloh 1964, Seite 480, unter: xanthochrom
  8. Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian), Seite 828, unter: Xanthochromie
  9. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 173, unter: chromatisch
  10. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3967, unter: xanthochrom
  11. Lexikon–Redaktion Elsevier GmbH München: Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier GmbH, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 1805, unter: Xanthochromie“ Punkt