Zockerin

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zockerin gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zockerin, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zockerin in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zockerin wissen müssen. Die Definition des Wortes Zockerin wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZockerin und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zockerin (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Zockerin die Zockerinnen
Genitiv der Zockerin der Zockerinnen
Dativ der Zockerin den Zockerinnen
Akkusativ die Zockerin die Zockerinnen

Anmerkung:

Laut dem »Variantenwörterbuch des Deutschen« wird das Wort in Österreich als fremd empfunden, kommt aber zunehmend in Gebrauch.[1]

Worttrennung:

Zo·cke·rin, Plural: Zo·cke·rin·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zockerin (Info)
Reime: -ɔkəʁɪn

Bedeutungen:

umgangssprachlich: (gewerbsmäßige) Betreiberin von Glücksspielen
umgangssprachlich: Betreiberin eines verbotenen Glücksspiels
umgangssprachlich: jemand, die (vor allem bei Glücksspielen) risikofreudig agiert
Jargon: Spielerin (eines Computer- oder Konsolenspiels)

Herkunft:

Strukturell ist das Wort eine Ableitung zum Substantiv Zocker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

Glücksspielerin

Oberbegriffe:

Spielerin

Beispiele:

„Marlene sei eben eine Zockerin. Sie spiele leidenschaftlich Skat; sogar ihr Hund heißt Bingo!“[2]
„Im Oktober 2008 wurde die attraktive Zockerin Europameisterin, im März dieses Jahres gewann sie 917 000 Euro bei einem wichtigen Pokerturnier in Dortmund.“[3]
„Und Kerner fragt eine Rentnerin, die von ihrer Bank Anlagen bei Lehman Brothers angedreht bekommen hat: "Sie sind aber nicht so ne Zockerin?"“[4]
„Bis vor Kurzem war ich eine fanatische Zockerin, die scheinbar nicht mehr aus dem Bann der Computerspiele entfliehen konnte.“[5]

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1443
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1983
Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 895

Quellen:

  1. vergleiche Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 895
  2. Online-Ausgabe der tageszeitung, Millionen-Marlene, 22.05.2001
  3. Online-Ausgabe des Berliner Kurier, Berliner Poker-Königin zockte 917 000 Euro ab, 16.04.2009
  4. Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2008 vs 2008! – Die Konferenzschaltung, 07.12.2008
  5. Online-Ausgabe des Hamburger Abendblatt, Computersucht: "Ich war von dem Spiel wie besessen", 08.04.2001

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dockerin, Rockerin