abhorrere

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes abhorrere gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes abhorrere, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man abhorrere in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort abhorrere wissen müssen. Die Definition des Wortes abhorrere wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonabhorrere und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

abhorrere (Latein)

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abhorreō
2. Person Singular abhorrēs
3. Person Singular abhorret
1. Person Plural abhorrēmus
2. Person Plural abhorrētis
3. Person Plural abhorrent
Perfekt 1. Person Singular abhorruī
Imperfekt 1. Person Singular abhorrēbam
Futur 1. Person Singular abhorrēbo
PPP
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular abhorream
Imperativ Singular abhorrē
Plural abhorrēte
Alle weiteren Formen: Flexion:abhorrere

Worttrennung:

ab·hor·re·re

Bedeutungen:

intransitiv: eine starke Abneigung gegen etwas haben; zurückschaudern, verabscheuen
intransitiv, übertragen: gegen etwas abgeneigt sein, von etwas nichts wissen wollen
intransitiv, übertragen: nicht im Einklang stehen, zuwider sein, zuwiderlaufen, abweichen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb horrere → la mit dem Präfix ab- → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

discrepare

Beispiele:

„quid, cedo, te opsecro, tam abhorret hilaritudo?“ (Plaut. Cist. 54)[2]
„ego mihi alios deos penatis persequar, alium Larem, / aliam urbem, aliam ciuitatem: ab Atticis abhorreo;“ (Plaut. Merc. 836–837)[2]
„perpulisti me ut homini adulescentulo / in alio occupato amore, abhorrenti ab re uxoria, / filiam ut darem in seditionem atque in incertas nuptias, / eiu’ labore atque eiu’ dolore gnato ut medicarer tuo.“ (Ter. Andr. 328–331)[3]
„sic omnium ordinum partis in misericordia constitisse, ipsos duces a pace abhorruisse;“ (Caes. civ. 1,85,3)[4]
„Nos autem naturam sequamur et ab omni, quod abhorret ab oculorum auriumque approbatione fugiamus; status, incessus, sessio, accubitio, vultus, oculi, manuum motus teneat illud decorum.“ (Cic. off. 1, 128)[5]

Wortbildungen:

abhorrescere

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abhorreo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 16
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abhorreo
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abhorreo“ Seite 6–7.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „abhorreo“ Spalte 76–82.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abhorreo“ Seite 6.
  2. 2,0 2,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis), Seite 42–43)
  4. Gaius Iulius Caesar: Bellum civile. In: Alfred Klotz (Herausgeber): Commentarii. stereotype 2. Auflage. Vol. II, B. G. Teubner, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-598-71125-1 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1950), Seite 51.
  5. Marcus Tullius Cicero: De officiis. In: Karl Atzert (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 3. Auflage. Fasc. 48, B. G. Teubner, Leipzig 1958 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 58.