ablästern

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ablästern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ablästern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ablästern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ablästern wissen müssen. Die Definition des Wortes ablästern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonablästern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ablästern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich lästere ab
du lästerst ab
er, sie, es lästert ab
Präteritum ich lästerte ab
Konjunktiv II ich lästerte ab
Imperativ Singular läster ab!
lästere ab!
Plural lästert ab!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
abgelästert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ablästern

Worttrennung:

ab·läs·tern, Präteritum: läs·ter·te ab, Partizip II: ab·ge·läs·tert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ablästern (Info)

Bedeutungen:

intransitiv, umgangssprachlich: über jemanden hinter seinem Rücken abfällig sprechen, etwas in boshafter Weise schlechtreden

Sinnverwandte Wörter:

herziehen, klatschen, lästern, tratschen

Beispiele:

Heute ist der Chef außer Haus, da können wir mal so richtig ablästern.
„Meine Freunde in der Schule finden mich komisch, weil ich nicht mit ihnen in irgendwelchen Ecken stehe und über andere ablästere. Dabei sagt Gott, Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“.“

Charakteristische Wortkombinationen:

über jemanden ablästern, über etwas ablästern

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-Portalablästern
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „ablästern“, Seite 100.
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ablästern

Quellen:

  1. Michelle Kossel: In der Keimzelle der Sehnsucht. In: Zeit Online. 4. November 2004, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 17. April 2013).