Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
abortiv gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
abortiv, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
abortiv in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
abortiv wissen müssen. Die Definition des Wortes
abortiv wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
abortiv und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·or·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: abortiv (Info), abortiv (Info)
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- Medizin: eine Fehlgeburt, einen Abort herbeiführend
- Medizin, in Bezug auf Krankheiten: verkürzt, leicht verlaufend, nicht völlig ausbrechend
- Botanik, in Bezug auf Pflanzenteile: nicht völlig ausgebildet
Herkunft:
- seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen abortivus → la[1]
Synonyme:
- abtreibend
Beispiele:
- „Wegen der abortiven Wirkung der Weinraute, ist sie auch als Gewürz bei Schwangeren kontraindiziert, außerdem besteht die Gefahr von Fertilitätsstörungen.“[2]
- „Bei abortiven Formen von Lippenspalten, die sich klinisch gar nicht in einer Lippenspalte äußern, kann es zu Verschmelzungen, Teilverschmelzungen oder Verwachsungen vom 2. und 3. Zahn kommen bzw. können diese Zähne einzeln betroffen sein oder es kann ein zusätzlicher überzähliger Zahn zwischen 2. und 3. Zahn auftreten.“[3]
- Durch intensiven Gebrauch von Pestiziden können abortive junge Pflanzenteile entstehen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- ein abortives Mittel, eine abortive Wirkung
- eine abortive Krankheit
Wortbildungen:
- Abortivgeburt, Abortivmittel
- Abortivkur
Übersetzungen
Medizin: eine Fehlgeburt, einen Abort herbeiführend
von Krankheiten: verkürzt, leicht verlaufend, nicht völlig ausbrechend
Botanik, in Bezug auf Pflanzenteile: nicht völlig ausgebildet
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abortiv“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abortiv“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „abortiv“ auf wissen.de
- Duden online „abortiv“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 92, „abortiv“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 33, „abortiv“
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 39.
- Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , „Abort“ Seite 22–24.
Quellen:
- ↑ Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß) , „Abort“ Seite 22–24.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Weinraute“
- ↑ Wikipedia-Artikel „Eckzahn“