Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
absolutivus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
absolutivus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
absolutivus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
absolutivus wissen müssen. Die Definition des Wortes
absolutivus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
absolutivus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·so·lu·ti·vus
Bedeutungen:
- spätlateinisch, Grammatik: im Positiv
- spätlateinisch, Grammatik: bestimmt
- spätlateinisch, Grammatik: weder Agens noch Patiens anzeigend
Herkunft:
- Ableitung zu dem Adjektiv absolutus → la
Sinnverwandte Wörter:
- depositivus, supinus
Gegenwörter:
- relativus
Beispiele:
- „item accipitur etiam pro eo quod est valde, velut cum dicimus perdoctus, id est valde doctus, quod est doctissimus. praeponitur autem absolutivis.“ (Charis. 2,234)[1]
- „et Titianus et Calvus, qui themata omnia de Vergilio elicuerunt et deformarunt ad dicendi usum, in exemplo controversiarum has duas posuerunt adlocutiones, dicentes Venerem agere statu absolutivo, cum dicit Iunoni ‚causa fuisti periculorum his quibus Italiam fata concesserant‘; Iunonem vero niti statu relativo, per quem ostendit Troianos non sua causa laborare, send Veneris“ (Serv. Aen. 10,18)[2]
- „ex hac quoque forma sunt et illa verba in quibus nec agentis nec patientis significatio plene dinoscitur nec effectus ostenditur, ut sedeo sudo dormio iaceo sto algeo sitio esurio. nescis enim agat quis an patiatur. quae quidam supina dixerunt, alii absolutiva appellant, non nulli depositiva nominant.“ (Diomed. 337)[3]
- „ego pendeo, absolutivum, suspendo alium activum,“ (Diomed. 373)[4]
- „Passiva vero inpersonalium declinatio huius modi est et figuratur ex verbis quae absolutiva sunt, id est neutralia, quae cum cetereas personas non admittant passivae declinationis, quoniam sunt neutralia, nihilo minus tertiam personam passivam admittunt et declinatur passiva declinatione more inpersonali, quasi pugnatur a m a te ab illo“ (Diomed. 398)[5]
Übersetzungen
spätlateinisch, Grammatik: im Positiv
spätlateinisch, Grammatik: bestimmt
spätlateinisch, Grammatik: weder Agens noch Patiens anzeigend
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „absolutivus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 32.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „absolutivus“ Spalte 182.
Quellen:
- ↑ Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964) , Seite 304.
- ↑ Servius Grammaticus; Georg Thilo, Hermann Hagen (Herausgeber): Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii carmina commentarii. 1. Auflage. Vol. II: Aeneidos librorum VI–XII commentarii, B. G. Teubner, Leipzig 1884 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 385.
- ↑ Diomedes: Artis grammaticae libri III. In: Heinrich Keil (Herausgeber): Grammatici Latini. 1. Auflage. Volumen I, B. G. Teubner, Leipzig 1857 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 337.
- ↑ Diomedes: Artis grammaticae libri III. In: Heinrich Keil (Herausgeber): Grammatici Latini. 1. Auflage. Volumen I, B. G. Teubner, Leipzig 1857 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 373.
- ↑ Diomedes: Artis grammaticae libri III. In: Heinrich Keil (Herausgeber): Grammatici Latini. 1. Auflage. Volumen I, B. G. Teubner, Leipzig 1857 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 398.