Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
absolutus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
absolutus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
absolutus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
absolutus wissen müssen. Die Definition des Wortes
absolutus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
absolutus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ab·so·lu·tus
Bedeutungen:
- in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen
- den höchsten Grad erreicht habend, eine sehr hohe Qualität aufweisend; vollkommen, vollendet, vorzüglich
- Grammatik: im Positiv
Herkunft:
- Konversion aus dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs absolvere → la
Synonyme:
- absolutivus
Sinnverwandte Wörter:
- perfectus
Beispiele:
- „ipsum deinde conuiuium constat, inquit, ex rebus quattuor et tum denique omnibus suis numeris absolutum est, si belli homunculi conlecti sunt, si electus locus, si tempus lectum, si apparatus non neglectus.“ (Var. Men. 335)[1]
- „Iuridicialis constitutio est, cum factum convenit, sed iure an iniuria factum sit, quaeritur. Eius constitutionis partes duae sunt, quarum una absoluta, altera adsumptiva nominatur. Absoluta est, cum id ipsum, quod factum est, ut aliud nihil foris adsumatur, recte factum esse eam rem dicemus,“ (Rhet. Her. 1,24)[2]
- „Ergo absolutissima et perfectissima est argumentatio ea, quae in quinque partes est distributa: propositionem, rationem, rationis confirmationem, exornationem, conplexionem.“ (Rhet. Her. 2,28)[3]
- „Vos autem, Cato, quia virtus, ut omnes fatemur, altissimum locum in homine et maxime excellentem tenet et quod eos qui sapientes sunt absolutos et perfectos putamus, aciem animorum nostrorum virtutis splendore praestringitis.“ (Cic. fin. 4,37)[4]
- „Neque enim dici potest in ulla rerum institutione non esse aliquid extremum atque perfectum. ut enim in vite ut in pecude, nisi quae vis obstitit, videmus naturam suo quodam itinere ad ultimum pervenire, atque ut pictura et fabrica ceteraeque artes habent quendam absoluti operis effectum, sic in omni natura ac multo etiam magis necesse est absolvi aliquid ac perfici.“ (Cic. nat. 2,35)[5]
- „Utimur vulgo et comparativis pro absolutis, ut cum se quis infirmiorem esse dicet.“ (Quint. 9,3,19)[6]
- „Ex eo id quoque simul disces, si modo assequi poteris, quod in ea epistula scriptum est, ‚pluria‘ sive ‚plura‘ absolutum esse et simplex, non, ut tibi videtur, comparativum.“ (Gell. 5,21,13)[7]
Entlehnungen:
- deutsch: absolut
Übersetzungen
in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen
den höchsten Grad erreicht habend, eine sehr hohe Qualität aufweisend
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „absolutus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 33.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „absolutus“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „absolutus“ Seite 13.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „absolutus“ Spalte 177–179.
Quellen:
- ↑ Marcus Terentius Varro; Raymond Astbury (Herausgeber): Saturarum Menippearum fragmenta. 2. Auflage. K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71236-7 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 57.
- ↑ Friedrich Marx, Winfried Trillitzsch (Herausgeber): Incerti auctoris de ratione dicendi ad C. Herennium Lib. IV. In: Scripta quae manserunt omnia. stereotype, korr. und erw. 2. Auflage. Fasc. 2, B. G. Teubner, Leipzig 1964 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1923) , Seite 19.
- ↑ Friedrich Marx, Winfried Trillitzsch (Herausgeber): Incerti auctoris de ratione dicendi ad C. Herennium Lib. IV. In: Scripta quae manserunt omnia. stereotype, korr. und erw. 2. Auflage. Fasc. 2, B. G. Teubner, Leipzig 1964 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1923) , Seite 48.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De finibus bonorum et malorum. In: Claudio Moreschini (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 43, K. G. Saur, München/Leipzig 2005, ISBN 3-598-71280-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 139.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 62.
- ↑ Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 175.
- ↑ Aulus Gellius: Noctes Atticae. recensuit Carolus Hosius. stereotype Auflage der 1. Auflage. Volumen I: Libri I–X, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1981 (Erstauflage 1903), ISBN 3-519-01384-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 240.
Worttrennung:
- ab·so·lu·tus
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Perfekt Passiv des Verbs absolvere
absolutus ist eine flektierte Form von absolvere. Die gesamte Deklination findest du auf der Seite Flexion:absolvere. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag absolvere. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
|