accipiter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes accipiter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes accipiter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man accipiter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort accipiter wissen müssen. Die Definition des Wortes accipiter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaccipiter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

accipiter (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ accipiter accipitrēs
Genitiv accipitris accipitrum
Dativ accipitrī accipitribus
Akkusativ accipitrem accipitrēs
Vokativ accipiter accipitrēs
Ablativ accipitre accipitribus

Worttrennung:

ac·ci·pi·ter, Genitiv: ac·ci·pi·tris

Bedeutungen:

Zoologie, speziell Ornithologie: Habicht, Falke
übertragen: Habsüchtiger

Herkunft:

seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *aku-petri-, das sich wiederum auf indogermanisches *HHḱu- ‚rasch, schnell‘ und *petro- oder *petri- ‚Flügel‘ zurückführen lässt; der Anlaut acc- lässt sich durch volksetymologische Verbindung zu dem Verb accipere → la erklären; vergleiche auch altgriechisch ὠκύπτερος (ōkypteros→ grc und ὠκυπέτης (ōkypetēs→ grc sowie sanskritisch आशुपत्वन् (āśu-patvan-) → sa[1][2]

Synonyme:

acceptor

Beispiele:

„quia non rete accipitri tennitur neque miluo, / qui male faciunt nobis: illis qui nil faciunt tennitur, / quia enim in illis fructus est, in illis opera luditur.“ (Ter. Ph. 330–332)[3]
„Quid autem dicis, si di sunt illi quos colimus et accepimus, cur non eodem in genere Serapim Isimque numeremus? quos si facimus, cur barbarorum deos repudiemus? boves igitur et equos, ibis accipitres, aspidas crocodilos pisces, canes lupos faelis, multas praeterea beluas in deorum numerum reponemus.“ (Cic. N.D. 3, 47)[4]
„quam facile accipiter saxo sacer ales ab alto / consequitur pinnis sublimem in nube columbam / comprensamque tenet pedibusque euiscerat uncis; / tum cruor et vulsae labuntur ab aethere plumae.“ (Verg. Aen. VI, 721–724)[5]
„oh, lutum lenonium, / commixtum caeno sterculinum publicum, / inpure, inhoneste, iniure, inlex, labes popli / pecuniai accipiter avide atque invide, / procax, rapax, trahax — trecentis versibus / tuas inpuritias traloqui nemo potest — / accipin argentum?“ (Plaut. Pers. 406–412)[6]

Wortbildungen:

accipitrare, accipitrina

Übersetzungen

Lateinischer Wikipedia-Artikel „accipiter
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „accipiter“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 64.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „accipiter
dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „accipiter

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 21.
  2. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 5.
  3. Publius Terentius Afer; Robert Kauer, Wallace Martin Lindsay (Herausgeber): Comoediae. supplementa apparatus curavit Otto Skutsch. Nachdruck der erweiterten 1. Auflage. Oxford 1961 (Erstauflage 1958) (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis)
  4. Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 136.
  5. Publius Vergilius Maro; Gian Biagio Conte (Herausgeber): Aeneis. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-019607-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 358–359.
  6. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat)