aconitum

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aconitum gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aconitum, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aconitum in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aconitum wissen müssen. Die Definition des Wortes aconitum wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaconitum und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aconitum (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ aconītum aconīta
Genitiv aconītī aconītōrum
Dativ aconītō aconītīs
Akkusativ aconītum
aconīton
aconīta
Vokativ aconītum aconīta
Ablativ aconītō aconītīs

Worttrennung:

a·co·ni·tum, Genitiv: a·co·ni·ti

Bedeutungen:

Botanik: Eisenhut
meist im Plural, übertragen: schnellwirkendes Gift, Gifttrank

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀκόνιτον (akoniton→ grc[1]

Beispiele:

„huius in exitium miscet Medea, quod olim / attulerat secum Scythicis aconiton ab oris,“ (Ov. met. 7, 406–407)[2]
„has concresse putant nactasque alimenta feracis / fecundique soli vires cepisse nocendi, / quae quia nascuntur dura vivacia caute, / agrestes aconita vocant; ea coniugis astu / ipse parens Aegeus nato porrexit ut hosti.“ (Ov. met. 7, 416–420)[3]
„inminet exitio vir coniugis, ilia mariti; / lurida terribiles miscent aconita novercae;“ (Ov. met. 1, 146–147)[4]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aconitum“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 85.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „aconitum
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 419–420.
Paul Wagler: Ἀκόνιτον. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 1178–1183.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 419.
  2. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 159.
  3. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 160.
  4. Publius Ovidius Naso; William S. Anderson (Herausgeber): Metamorphoses. stereotype, 2. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71565-5 (Erstauflage 1982, Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.