addictio

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes addictio gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes addictio, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man addictio in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort addictio wissen müssen. Die Definition des Wortes addictio wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaddictio und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

addictio (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ addictio addictiōnēs
Genitiv addictiōnis addictiōnum
Dativ addictiōnī addictiōnibus
Akkusativ addictiōnem addictiōnēs
Vokativ addictio addictiōnēs
Ablativ addictiōne addictiōnibus

Worttrennung:

ad·dic·tio, Genitiv: ad·dic·ti·o·nis

Bedeutungen:

Recht: Zusprechung, Zuweisung, Zuerkennung
Recht: Zuweisung eines Schuldners in die Haft des Geldgebers
spätlateinisch, mittellateinisch, übertragen: Verurteilung
mittellateinisch, Recht: Rechtsanspruch, Besitzrecht

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb addicere → la mit dem Suffix -tio → la[1]

Sinnverwandte Wörter:

damnatio

Beispiele:

„cuius praetura urbana aedium sacrarum fuit publicorumque operum depopulatio, simul in iure dicundo bonorum possessionumque contra omnium instituta addictio et condonatio.“ (Cic. Ver. 12)[2]
„Quid ergo, si post addictionem libertatium conservandarum causa factam in integrum sit restitutus?“ (Ulp. dig. 40,5,4,2)[3]
„ubi enim libertatis spes est, ibi dicendum est vel modica data occasione, quod sine damno creditorum futurum est, addictionem admittendam.“ (Ulp. dig. 40,5,4,5)[3]
„Poena manifesti furti ex lege XII tabularum capitalis erat, nam liber verberatus addicebatur ei, cui furtum fecerat; utrum autem servus efficeretur ex addictione an adiudicati loco constitueretur, veteres quaerebant.“ (Gaius inst. 3,189)[4]
„Inde per mediatores suos efficere nititur, quod contra religiosos pauperes ferveat personarum sublimium commocio, innocencium fiat addictio, prejudicium in absentes.“ (Epist. Dominic. 20)[5]
„Quorum petitionibus iustis et idoneis pia devotione consentientes comitem Popponem, prepositum Reinhardum et fratres suos Sigifridum et Conradum, qui eandem ecclesiam quasi hereditario sibi iure vendicabant, summa diligentia convenimus autore deo ad hoc perducentes, quod prefati viri ab omni, quam ad eandem ecclesiam habere videbantur, addictione benigne conquieverunt et receptis a nobis centum marcis examinati argenti in antiquum hereditatis nostre ius eandem ecclesiam cum suis appendiciis omnimodis resignaverunt.“ (Chart. Heinr. Leon. 64)[6]
„Noverit eapropter tam presentium quam futurorum sactę dei ecclesie fidelium sagacitas, qualiter Berhtoldus de Lewenstein ministerialis ac fidelis noster omnem addictionem, quam super allodium quoddam Sconenberch et Waltenthorf, quod avunculus ipsius Raffaldus ecclesie sancte Marię in Reindenhasele contradiderat, habere videbatur, in nostra presentia deposuit et dimist.“ (Chart. Heinr. Leon. 72)[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

addictio in diem

Entlehnungen:

englisch: addiction, polnisch: addykcja

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „addictio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 108.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „addictio
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „addictio“ Seite 40.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, „addictio“ Spalte 577–578.
Otto Prinz, Helmut Gneuss (Hgg.): Mittellateinisches Wörterbuch, Bände A–C, München 1967–1999 „addictio
Moriz Wlassak: Addicere. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Spalte 349–351.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „addictio“ Seite 40.
  2. Marcus Tullius Cicero: Orationes Verrinae: Divinatio in Q. Caecilium. In C. Verrem. In: William Peterson (Herausgeber): Orationes. korr. 2. Auflage. Tomus III, Clarendon Press, Oxford 1916 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis; ohne Seitenangabe), Seite 3–4.
  3. 3,0 3,1 Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive), Seite 665.
  4. Gaius; Emil Seckel, Bernhard Kübler (Herausgeber): Gai Institutiones. 7., stereotype Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart 1968 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 179–180.
  5. Heinrich Finke (Herausgeber): Ungedruckte Dominikanerbriefe des 13. Jahrhunderts. Schöningh, Paderborn 1891 (Internet Archive), Seite 63.
  6. Die Urkunden Heinrichs des Löwen Herzogs von Sachsen und Bayern. In: Karl Jordan (Herausgeber): Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit (= Monumenta Germaniae Historica). Band I. Hiersemann, Leipzig 1941 (dMGH)., Seite 95.
  7. Die Urkunden Heinrichs des Löwen Herzogs von Sachsen und Bayern. In: Karl Jordan (Herausgeber): Laienfürsten- und Dynastenurkunden der Kaiserzeit (= Monumenta Germaniae Historica). Band I. Hiersemann, Leipzig 1941 (dMGH)., Seite 106.