alltags

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes alltags gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes alltags, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man alltags in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort alltags wissen müssen. Die Definition des Wortes alltags wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonalltags und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

alltags (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

all·tags

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild alltags (Info)
Reime: -altaːks

Bedeutungen:

an allen (gewöhnlichen) Werktagen/Arbeitstagen, im Alltag

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Indefinitpronomen all und Adverb tags

Sinnverwandte Wörter:

werktags, wochentags, an einem Werktag/Arbeitstag/Wochentag, unter der Woche, der gewöhnliche/graue/normale Alltag

Gegenwörter:

feiertags, sonntags

Beispiele:

Alltags sind die Straßen wieder voll.
Alltags am Abend noch etwas zu unternehmen, geht über die Kräfte vieler Menschen.
Alltags war er, so Winter wie Sommer, in ein Leinwandhabit gekleidet, und nur wenn es zu Tisch ging, trug er eine richtige Livree von sandfarbenem Tuch mit großen Knöpfen dran.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „alltags
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „alltags
The Free Dictionary „alltags
Duden online „alltags
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „alltags“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „alltags“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource), Seite 12.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Altglas, Gallats