am Boden zerstört sein

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes am Boden zerstört sein gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes am Boden zerstört sein, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man am Boden zerstört sein in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort am Boden zerstört sein wissen müssen. Die Definition des Wortes am Boden zerstört sein wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonam Boden zerstört sein und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Worttrennung:

am Bo·den zer·stört sein

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild am Boden zerstört sein (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich: aufgrund eines Misserfolges oder Schicksalsschlages niedergeschlagen, enttäuscht und sehr traurig sein
umgangssprachlich: vollkommen erschöpft, sehr ausgelaugt sein

Herkunft:

Die Redewendung entstammt der deutschen Kriegsberichterstattung im Zweiten Weltkrieg.[1][2] Im Luftkrieg war es mit einer völlig unerwarteten kompletten Niederlage gleichzusetzen, wenn die eigenen Flugzeuge durch Bomben des Gegners noch vor dem Einsatz am Boden zerstört wurden.[1][2][3]

Synonyme:

völlig demoralisiert sein

Sinnverwandte Redewendungen:

(maßlos) enttäuscht sein, deprimiert sein
mit den Nerven am Ende sein, fix und fertig sein, fix und foxi sein, fertig mit der Welt sein

Beispiele:

Nach diesem harten Kampf in letzter Minute doch noch zu verlieren, gab ihnen den Rest. Am Boden zerstört schlichen die Jungs vom Platz, die Enttäuschung war ihnen deutlich anzusehen.
Wir sind am Boden zerstört, doch das Leben geht weiter.
Nachdem während unseres Wanderurlaubs plötzlich eine Hitzewelle eingesetzt hatte, waren wir jeden Abend am Boden zerstört, als wir in die Herberge kamen.

Übersetzungen

Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „am Boden zerstört sein“, Seite 67 f.
Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 32: Zitate und Redewendungen, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 1999, ISBN 3-7653-1172-3, DNB 957393091, „Am Boden zerstört sein“, Seite 29.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, „am Boden zerstört sein“, Seite 133.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 32: Zitate und Redewendungen, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig/Mannheim 1999, ISBN 3-7653-1172-3, DNB 957393091, „Am Boden zerstört sein“, Seite 29.
  2. 2,0 2,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2002, ISBN 3-411-04112-9, „am Boden zerstört sein“, Seite 133.
  3. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760, „am Boden zerstört sein“, Seite 68.