ambulieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes ambulieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes ambulieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man ambulieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort ambulieren wissen müssen. Die Definition des Wortes ambulieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonambulieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

ambulieren (Deutsch)

Person Wortform
Präsens ich ambuliere
du ambulierst
er, sie, es ambuliert
Präteritum ich ambulierte
Konjunktiv II ich ambulierte
Imperativ Singular ambuliere!
ambulier!
Plural ambuliert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
ambuliert haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:ambulieren

Worttrennung:

am·bu·lie·ren, Präteritum: am·bu·lier·te, Partizip II: am·bu·liert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ambulieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

veraltet: spazieren gehen, lustwandeln

Herkunft:

von lateinisch ambulāre → la[1]

Synonyme:

flanieren, promenieren

Beispiele:

„Zu wenig sah ich von ihm , und dies Wenige vermochte nichts über mich, ich suchte auch kaum, so eifrig ich mich umtat und mit soviel gutem Glauben ich durch die Säle und über die Plätze ambulierte, nach Anhalt, Fingerzeig oder Vorbild.“[2]
„Die einzige Ursache lag darinn, weil sie mehr ambulierend oder liegend und in freyer Luft meditirten, weil sie nicht Kaffee und Tabak dazu brauchten, und weil sie die Übung und Kultur des Körpers nicht dabey vergaßen.“[3]

Wortbildungen:

somnambulieren

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 130, „ambulieren“
Duden online „ambulieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Ernst Barlach; Friedrich Dross (Herausgeber): Das dichterische Werk. Die Prosa II. Band 3, Piper Verlag, München 1959, Seite 49
  3. Christoph Wilhelm von Hufeland: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Akademische Buchhandlung, Jena 1797, Seite 361

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: annullieren