anheften

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anheften gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anheften, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anheften in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anheften wissen müssen. Die Definition des Wortes anheften wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanheften und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anheften (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich hefte an
du heftest an
er, sie, es heftet an
Präteritum ich heftete an
Konjunktiv II ich heftete an
Imperativ Singular hefte an!
Plural heftet an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angeheftet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anheften

Worttrennung:

an·hef·ten, Präteritum: hef·te·te an, Partizip II: an·ge·hef·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anheften (Info)

Bedeutungen:

transitiv: lose (mit einer Klammer oder Nadel) befestigen

Herkunft:

Ableitung eines Partikelverbs zu heften mit der Partikel (Präfix, Ableitungsmorphem) an-

Sinnverwandte Wörter:

affigieren, anklammern, anpinnen, beiheften, heften

Gegenwörter:

loslösen

Beispiele:

Ein Schütze trägt seine Erfolge auf der Brust. Wer sich welche Orden anheften darf, ist eine Wissenschaft für sich.
„Was kann denn so ein Aufnäher schon für Schaden anrichten?“ seufzte eine Frau, die selber nie auf den Gedanken gekommen wäre, ihn anzuheften.
Auf jede der Sohlen wird je eins der längeren Filzstücke gelegt und erst mit Stecknadeln angeheftet, dann zusammengenäht.
„Ich will zu Papa“, steht auf dem Transparent geschrieben, das auf dem Kinderbuggy des kleinen Abubakar angeheftet ist.
Im Frühstücksraum waren schon überall weiße DIN-A4-Zettel angeheftet, des Inhalts, dass ein wertvoller Band aus dem Fundus des Hauses fehlte.

Wortbildungen:

Konversionen: angeheftet, Anheften, anheftend
Substantiv: Anheftung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anheften
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanheften
The Free Dictionary „anheften
Duden online „anheften
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „anheften“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Justus Bender: Waffenrecht: Gut Schuss. In: Zeit Online. Nummer 37/2009, 3. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2016).
  2. Marlies Menge: Wehrdienst-Gesetz in der DDR: Wo schöne Träume verboten werden. In: Zeit Online. 2. April 1982, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2016).
  3. Lucia Schaub: Wundertüte: Babyschuhe aus Wollfilz. In: Zeit Online. Nummer 3/2016 (Zeitmagazin), 2. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Mai 2016).
  4. Jutta Sommerbauer: Vater droht Abschiebung. In: DiePresse.com. 17. Oktober 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 16. Mai 2016).
  5. Martin Amanshauser: Amanshausers Welt: 337 Irland. In: DiePresse.com. 19. März 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 16. Mai 2016).