anstrahlen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes anstrahlen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes anstrahlen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man anstrahlen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort anstrahlen wissen müssen. Die Definition des Wortes anstrahlen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonanstrahlen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

anstrahlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich strahle an
du strahlst an
er, sie, es strahlt an
Präteritum ich strahlte an
Konjunktiv II ich strahlte an
Imperativ Singular strahl an!
strahle an!
Plural strahlt an!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
angestrahlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anstrahlen

Worttrennung:

an·strah·len, Präteritum: strahl·te an, Partizip II: an·ge·strahlt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anstrahlen (Info)

Bedeutungen:

mit einer (gerichteten) Lichtquelle erhellen
mit einem glücklichen Gesichtsausdruck, mit leuchtenden Augen ansehen

Herkunft:

Partikelverb aus der Präposition an und dem Verb strahlen

Sinnverwandte Wörter:

anleuchten, anscheinen, beleuchten, bescheinen, bestrahlen, erleuchten

Beispiele:

„Denn für die Nacht vor der Euro-Einführung hatte der Euro-Point-Verein eigentlich geplant, die Hochhäuser anstrahlen zu lassen, um die neue Währung gebührend zu würdigen .“
„Wenn Hanna dann aber in meinen Armen liegt und mich mit ihren riesengroßen Augen anstrahlt, dann weiß ich, daß ich mit niemandem auf der Welt tauschen möchte.“

Wortbildungen:

Anstrahlung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anstrahlen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anstrahlen
The Free Dictionary „anstrahlen
Duden online „anstrahlen

Quellen:

  1. Eine halbe Million für einen Euro. In: FAZ.NET. 24. Juli 2006 (URL, abgerufen am 22. März 2021).
  2. Michael Neumann: Vom Cabrio zum Kombi. In: Welt Online. 14. Januar 2005, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. März 2021).