archiater

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes archiater gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes archiater, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man archiater in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort archiater wissen müssen. Die Definition des Wortes archiater wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonarchiater und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

archiater (Latein)

Kasus Singular Plural
Nominativ archiater archiatrī
Genitiv archiatrī archiatrōrum
Dativ archiatrō archiatrīs
Akkusativ archiatrum archiatrōs
Vokativ archiatre archiatrī
Ablativ archiatrō archiatrīs

Nebenformen:

archiatrus, archiatros

Worttrennung:

ar·chi·a·ter, Plural: ar·chi·a·tri

Bedeutungen:

spätlateinisch, Medizin: der erste Arzt am Kaiserhof; Leibarzt, Archiater
spätlateinisch, mittellateinisch, Medizin: Arzt

Herkunft:

Entlehnung aus dem altgriechischen ἀρχιατρός (archiatros→ grc[1]

Beispiele:

„Ea, quae principes veteres archiatris sacri palatii, salutaris ac necessariae artis professoribus, sacro et mansuro in aeternum iudicio detulerunt, et antiquorum contemplatione iussorum et laborum praesentium intuitu roborata in perpetuum manere praecipimus nec ulla cuiuspiam improbitate convelli.“ (Cod. Theod. 13,3,14)[2]
„Quapropter a praesenti tempore comitivae archiatrorum honore decorare, ut inter salutis magistros solus habearis eximius et omnes iudicio tuo cedant, qui se ambitu mutuae contentionis excruciant.“ (Cassiod. var. 6,19,7)[3]
„Nam priusquam maturos partus ederent, gravidae moriebantur. Ubi se, credo, Aesculapius excusabat, quod archiatrum, non obstetricem profitebatur.“ (Aug. civ. 3,17)[4]
„In tertio loco Mercurius ab horoscopo constitutus faciet sacerdotes magos archiatros mathematicos et per se invenientes atque discentes, quicquid illis non est alieno traditum magisterio;“ (Firm. math. 3,7,6)[5]

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „archiatros“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 544.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „archiater“ Seite 179.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „archiater“ Spalte 460–461.
Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 23, Eintrag „archiater“.
Jan Frederik Niermeyer, Co van de Kieft, J. W. J. Burgers: Mediae latinitatis lexicon minus – Mittellateinisches Wörterbuch. In zwei Bänden. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, DNB 965619362, Band 1, Seite 74, Eintrag „archiater“.
Max Wellmann: Ἀρχιατρός. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,1, Stuttgart 1895, Spalte 464–466.

Quellen:

  1. Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „archiater“ Spalte 460.
  2. Theodor Mommsen (Herausgeber): Theodosiani libri XVI cum constitutionibus Sirmondianis. Adsumpto apparatu P. Kruegeri. 1. Auflage. Voluminis I pars posterior: Textus cum apparatu, Weidmann, Berlin 1905 (Internet Archive), Seite 744.
  3. Magnus Aurelius Cassiodorus Senator: Opera. Pars 1: Variarum libri XII, De anima, Brepolis, Turnhout 1973 (Corpus Christanorum, Series Latina, Band XCVI), Seite 250.
  4. Sanctus Aurelius Augustinus episcopus; Bernhard Dombart, Alfons Kalb (Herausgeber): De civitate Dei. Libri XXII. stereotyper Nachdruck der 5. Auflage. Volumen I: Lib. I–XIII, Duas epistulas ad firmum addidit Johannes Divjak, B. G. Teubner, München/Leipzig 1993, ISBN 3-519-01104-2 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstdruck 1981), Seite 125.
  5. Iulius Firmicus Maternus; Wilhelm Kroll, Franz Skutsch (Herausgeber): Matheseos Libri VIII. stereotype 1. Auflage. Fasciculus prior libros IV priores continens, B. G. Teubner, Leipzig 1968 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897), Seite 157.