aufrührerisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes aufrührerisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes aufrührerisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man aufrührerisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort aufrührerisch wissen müssen. Die Definition des Wortes aufrührerisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonaufrührerisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

aufrührerisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
aufrührerisch aufrührerischer am aufrührerischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:aufrührerisch

Worttrennung:

auf·rüh·re·risch, Komparativ: auf·rüh·re·ri·scher, Superlativ: am auf·rüh·re·rischs·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufrührerisch (Info)

Bedeutungen:

mit seiner Handlungsweise einen Aufruhr antreiben oder durchführen

Herkunft:

Derivation aus Substantiv Aufrührer mit Suffix -isch, abgeleitet von „für älteres aufrührig, aufrührisch“ (18. Jahrhundert)[1]

Sinnverwandte Wörter:

aufwieglerisch, rebellisch, rebellierend, revoltierend, meuterisch, eigensinnig, widersetzlich, sperrig, tumultuarisch, widerspenstig, aufsässig, anarchistisch, aufständisch, empörerisch, subversiv, umstürzlerisch, aufmüpfig, aufständig, auflüpfisch (Schweiz)

Oberbegriffe:

ungehorsam

Beispiele:

Weil ich es so sage, wie es wirklich ist, muss ich aufrührerisch sein.
Wenn sich die moderne Kunst heute aufrührerisch gibt, so entspricht sie dem heutigen Zeitgeist.
„Die Flotte wurde aufgeteilt, und das dritte Geschwader — dessen Besatzungen am aufrührerischsten gewesen waren — durch den Nordostseekanal nach Kiel geschickt.“[2]

Wortbildungen:

aufrührerischerweise

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufrührerisch
The Free Dictionary „aufrührerisch
Duden online „aufrührerisch

Quellen:

  1. Duden, Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 7. Auflage - Seite 56
  2. Frederick Taylor: Inflation. Der Untergang des Geldes in der Weimarer Republik und die Geburt eines deutschen Traumas. 1. Auflage. Siedler Verlag, München 2013, ISBN 9783827500113, Seite 61