auspicare

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes auspicare gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes auspicare, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man auspicare in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort auspicare wissen müssen. Die Definition des Wortes auspicare wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonauspicare und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

auspicare (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular auspicō
2. Person Singular auspicās
3. Person Singular auspicat
1. Person Plural auspicāmus
2. Person Plural auspicātis
3. Person Plural auspicant
Perfekt 1. Person Singular auspicāvī
Imperfekt 1. Person Singular auspicābam
Futur 1. Person Singular auspicābō
PPP auspicātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singular auspicem
Imperativ Singular auspicā
Plural auspicāte
Alle weiteren Formen: Flexion:auspicare

Nebenformen:

auspicari

Worttrennung:

au·spi·ca·re

Bedeutungen:

intransitiv, Religion: eine Vogelschau durchführen

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv auspex → la

Beispiele:

„lucro faciundo ego auspicavi in hunc diem:“ (Plaut. Pers. 689)
„non hodie isti rei auspicavi, ut cum furcifero fabuler.“ (Plaut. Rud. 717)
„quaen eapse deciens in die mutat locum, / ea ego auspicavin in re capitali mea ?“ (Plaut. Stich. 501–502)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „auspico“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 744.
PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „auspicare
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auspicor“ Seite 240.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „auspicor“ Spalte 1549–1552.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auspicor“ Seite 240.
  2. 2,0 2,1 2,2 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).