Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
auspicari gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
auspicari, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
auspicari in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
auspicari wissen müssen. Die Definition des Wortes
auspicari wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
auspicari und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Nebenformen:
- auspicare
Worttrennung:
- au·spi·ca·ri
Bedeutungen:
- intransitiv, Religion: Auspizien durchführen
- transitiv, Religion: mit Auspizien beginnen
- transitiv, übertragen: beginnen, anfangen
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv auspex → la[1]
Beispiele:
- „templum tribus modis dicitur: ab natura, ab auspicando, a similitudine; ab natura in caelo; ab auspiciis in terra, a similitudine sub terra.“ (Var. LL 7,6)[2]
- „post autem e provincia litteras ad collegium misit, se cum legeret libros recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse hortos Scipionis, quod, cum pomerium postea intrasset habendi senatus causa, in redeundo cum idem pomerium transiret auspicari esset oblitus;“ (Cic. nat. 2,11)[3]
- „idem cum tripudio auspicaretur, pullarius diem proelii committendi differebat.“ (Cic. div. 1,77)[4]
- „nunc vero inclusa in cavea et fame enecta si in offam pultis invadit et si aliquid ex eius ore cecidit, hoc tu auspicium aut hoc modo Romulum auspicari solitum putas? iam de caelo servare non ipsos censes solitos qui auspicabantur?“ (Cic. div. 2,73–74)[5]
- „ille autem, qui comitiis tributis esset auspicatus, centuriata habuit, consulem hora septima renuntiavit, qui usque ad Kal. Ian. esset quae erant futurae mane postridie.“ (Cic. fam. 7,30,1)[6]
- „nam flamen Dialis auspicatur vindemiam et ut iussit vinumlegere,“ (Var. LL 6,16)[7]
Wortbildungen:
- auspicatus
Übersetzungen
intransitiv, Religion: Auspizien durchführen
transitiv, Religion: mit Auspizien beginnen
transitiv, übertragen: beginnen, anfangen
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „auspicor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 744.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „auspicor“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auspicor“ Seite 240.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „auspicor“ Spalte 1549–1552.
- Georg Wissowa: Auspicium. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2580–2587.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auspicor“ Seite 240.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 93.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 53.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938) , Seite 37.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938) , Seite 95.
- ↑ Marcus Tullius Cicero; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epistulae ad familiares. Libri: I–XVI. 1. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart 1988, ISBN 3-519-01210-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 236.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 64.