auspex

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes auspex gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes auspex, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man auspex in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort auspex wissen müssen. Die Definition des Wortes auspex wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonauspex und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

auspex (Latein)

Substantiv, m auch: f

Kasus Singular Plural
Nominativ auspex auspicēs
Genitiv auspicis auspicum
Dativ auspicī auspicibus
Akkusativ auspicem auspicēs
Vokativ auspex auspicēs
Ablativ auspice auspicibus

Anmerkung:

Das griechische παράνυμφος (paranymphos→ grc entspricht dieser Bedeutung.[1]

Worttrennung:

au·spex, Plural: au·spi·ces

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Religion: Vogelschauer, Weissager
übertragen: Leiter, Führer, Beschützer, Begünstiger
Religion: Ehestifter, Trauzeuge

Herkunft:

Ableitung zu dem dem Substantiv avis → la mit dem Suffix -spex → la[2]

Sinnverwandte Wörter:

vaticinator
auctor, fautor; als Adjektiv: faustus, felix

Beispiele:

„quam si ille contemnit et si, ut scribis, bilem id commovet et latoribus et auspicibus legis curiatae, spectaculum egregium.“[3]
„ego cui timebo / providus auspex,[4]
„nil desperandum Teucro duce et auspice Teucro.“[5]
„fidibus ne Latinis / Thebanos aptare modos studet auspice Musa“[6]
„Sacra Dionaeae matri divis que ferebam / auspicibus coeptorum operum,“[7]
„dis equidem auspicibus reor et Iunone secunda / hunc cursum Iliacas vento tenuisse carinas.“[8]
auspicibusque deis tanti cognominis heres / omine suscipiat, quo pater, orbis onus.“[9]
auspicibus vobis hoc mihi surgat opus.“[10]
„ultro ibit nuptum, non manebit auspices.“ (Plaut. Cas. 86)[11]
„Nihil fere quondam maioris rei nisi auspicato ne privatim quidem gerebatur, quod etiam nunc nuptiarum auspices declarant, qui re omissa nomen tantum tenent.“[12]
„nubit genero socrus nullis auspicibus, nullis auctoribus, funestis ominibus omnium.“[13]
„dudum sedet illa parato / flammeolo, Tyrius que palam genialis in hortis / sternitur et ritu decies centena dabuntur / antiquo, veniet cum signatoribus auspex.[14]

Wortbildungen:

auspicalis, auspicare, auspicari, auspicium

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „auspex“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 742.
Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 59.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auspex“ Seite 239.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „auspex“ Spalte 1540–1551.
Georg Wissowa: Auspicium. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2580–2587.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „auspex“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 742
  2. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auspex“ Seite 239.
  3. Marcus Tullius Cicero, Epistulae ad Atticum, 2,7,2
  4. Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 3,7,27–28
  5. Quintus Horatius Flaccus, Carmina, 1,7,27
  6. Quintus Horatius Flaccus, Epistulae, 1,3,12–13
  7. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 3,19–20
  8. Publius Vergilius Maro, Aeneis, 4,45–46
  9. Publius Ovidius Naso, Fasti, 1, 615–616
  10. Publius Ovidius Naso, Fasti, 4, 830
  11. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  12. Marcus Tullius Cicero, De divinatione, 1,28
  13. Marcus Tullius Cicero, Pro A. Cluentio, 14
  14. Decimus Iunius Iuuenalis, Saturae, 10, 333–336