Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
auspicium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
auspicium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
auspicium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
auspicium wissen müssen. Die Definition des Wortes
auspicium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
auspicium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- au·spi·ci·um, Genitiv: au·spi·cii
Bedeutungen:
- Religion: Beobachtung von Vögeln, um daraus Vorzeichen zu erkennen; Vogelschau
- Religion: Vorzeichen, das aus der Vogelschau gewonnen wurde
- Religion: Recht auf Vogelschau
- übertragen, meist im Ablativ mit Genitiv oder Adjektiv: Oberbefehl, Leitung, Kommando
- Religion, übertragen: göttliches Zeichen jeglicher Art; Vorzeichen, Vorbedeutung, Wahrzeichen, Omen
- übertragen: Anfang, Beginn
Herkunft:
- seit Naevius[1] bezeugte Ableitung zu dem Substantiv auspex → la mit dem Suffix -ium → la[2]
Sinnverwandte Wörter:
- augurium
- arbitrium, auctoritas, imperium, potestas, voluntas
- omen
- exordium, principium
Beispiele:
- „an te auspicium commoratum est an tempestas continet / qui non abiisti ad legiones, ita uti dudum dixeras?“ (Plaut. Amph. 690–691)[3]
- „tu, Iuppiter, qui isdem quibus haec urbs auspiciis a Romulo es constitutus,“ (Cic. Catil. 1,33)[4]
- „servabant auspicia reges; quae hic consul augurque neglexit, neque solum legibus contra auspicia ferendis sed etiam conlega una ferente eo quem ipse ementitis auspiciis vitiosum fecerat.“ (Cic. Phil. 3,9)[5]
- „hinc oscines dicuntur apud augures, quae ore faciunt auspicium.“ (Varo. LL 6,76)[6]
- „quanto metu senatus, quanta sollicitudine civitas tum a te liberata est cum conlegam tuum, depositis inimicitiis, oblitus auspiciorum a te ipso augure populi Romani nuntiatorum, illo primum die conlegam tibi esse voluisti, tuus parvus filius in Capitolium a te missus pacis obses fuit!“ (Cic. Phil. 1,31)[7]
- „malunt enim disserere nihil esse in auspiciis quam quid sit ediscere.“ (Cic. div. 1,105)[8]
- „tum enim bella gerere nostri duces incipiunt, cum auspicia posuerunt.“ (Cic. nat. 2,9)[9]
- „quod multa Thebano poplo acerba obiecit funera, / id vi et virtute militum victum atque expugnatum oppidum est / imperio atque auspicio mei eri Amphitruonis maxume.“ (Plaut. Amph. 190–192)[3]
- „me a portu praemisit domum ut haec nuntiem uxori suae, / ut gesserit rem publicam ductu, imperio, auspicio suo.“ (Plaut. Amph. 195–196)[3]
- „quid ego nunc agam? ne ego edepol veni huc auspicio malo.“ (Plaut. Aul. 447)[3]
Entlehnungen:
- deutsch: Auspizium
Übersetzungen
Religion: Beobachtung von Vögeln, um daraus Vorzeichen zu erkennen; Vogelschau
Religion: Vorzeichen, das aus der Vogelschau gewonnen wurde
Religion: Recht auf Vogelschau
übertragen: Anfang, Beginn
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „auspicium“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 743-744.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „auspicium“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auspicium“ Seite 239.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1 , „auspicium“ Spalte 1542–1549.
- Georg Wissowa: Auspicium. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band II,2, Stuttgart 1896, Spalte 2580–2587.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „avis“ Seite 65.
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „auspicium“ Seite 239.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
- ↑ Marcus Tullius Cicero: Orationes in L. Catilinam quattuor. In: Tadeusz Maslowski (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 1. Auflage. Fasc. 17, B. G. Teubner, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71187-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 30.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: In M. Antonium orationes Philippicae XIV. In: Paolo Fedeli (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 2. Auflage. Fasc. 28, B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1986, ISSN 0233-1160 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1982) , Seite 59.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 84.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: In M. Antonium orationes Philippicae XIV. In: Paolo Fedeli (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. 2. Auflage. Fasc. 28, B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1986, ISSN 0233-1160 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1982) , Seite 11–12.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938) , Seite 50–51.
- ↑ Marcus Tullius Cicero: De natura deorum. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 2. Auflage. Fasc. 45, B. G. Teubner, Stuttgart 1980, ISBN 3-519-01221-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933) , Seite 52.