avenarius

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes avenarius gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes avenarius, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man avenarius in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort avenarius wissen müssen. Die Definition des Wortes avenarius wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonavenarius und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

avenarius (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv avēnārius avēnāria avēnārium
Komparativ
Superlativ
Alle weiteren Formen: Flexion:avenarius

Worttrennung:

a·ve·na·ri·us

Bedeutungen:

Botanik, Zoologie: sich auf Hafer beziehend; Hafer-

Herkunft:

Ableitung zu dem Substantiv avena → la mit dem Suffix -arius → la

Beispiele:

„quidam duo alia genera faciunt earum: surculariam, quae sit grandior; frumentariam, quam alii avenariam vocant, apparet enim simul cum frumentis arescentibus.“ (Plin. nat. 11,94)

Übersetzungen

Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „avenarius“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 757.
P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auenarius“ Seite 230.
Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 2. Band An – Byzeres, Teubner, Leipzig 1901–1906, ISBN 3-322-00000-1, „avenarius“ Spalte 1309.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „auenarius“ Seite 230.
  2. Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen II. Libri VII–XV, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71651-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1909), Seite 313.