behaften

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes behaften gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes behaften, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man behaften in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort behaften wissen müssen. Die Definition des Wortes behaften wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbehaften und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

behaften (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich behafte
du behaftest
er, sie, es behaftet
Präteritum ich behaftete
Konjunktiv II ich behaftete
Imperativ Singular behaft!
behafte!
Plural behaftet!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
behaftet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:behaften

Worttrennung:

be·haf·ten, Präteritum: be·haf·te·te, Partizip II: be·haf·tet

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild behaften (Info)
Reime: -aftn̩

Bedeutungen:

transitiv, schweizerisch: jemanden auf eine getätigte Aussage festlegen; darauf bestehen, dass Wort gehalten wird; beim Wort nehmen

Synonyme:

umgangssprachlich: festnageln

Sinnverwandte Wörter:

festlegen, verpflichten

Beispiele:

„Mehr als eine Absichtserklärung ist das Schreiben aber nicht; die Stadt kann die Fifa auf nichts behaften.
„Andererseits kann man in der Opposition Stimmen gewinnen. Man kann dann nicht mehr für die Regierungsentscheidungen verantwortlich gemacht werden, gleichzeitig aber die anderen auf ihren Fehlern behaften. Das wäre für die SP sicher ein Jungbrunnen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

jemanden auf etwas behaften

Übersetzungen

Duden online „behaften
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „behaften“ auf wissen.de
Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0 „behaften“, Seite 19.
Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „behaften“, Seite 241.

Quellen:

  1. Strikte Kostenkontrolle. Teures Stadionprojekt in Zürich. In: NZZOnline. 16. Juli 2011, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 18. August 2013).
  2. Johannes Wartenweiler: Ein Jungbrunnen für die SP. In: WOZ Online. 6. Dezember 2007 (URL, abgerufen am 18. August 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abheften