bepissen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes bepissen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes bepissen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man bepissen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort bepissen wissen müssen. Die Definition des Wortes bepissen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonbepissen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

bepissen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich bepisse
du bepisst
er, sie, es bepisst
Präteritum ich bepisste
Konjunktiv II ich bepisste
Imperativ Singular bepiss!
bepisse!
Plural bepisst!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
bepisst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bepissen
Ein Hund bepisst einen Autoreifen.

Worttrennung:

be·pis·sen, Präteritum: be·piss·te, Partizip II: be·pisst

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bepissen (Info)
Reime: -ɪsn̩

Bedeutungen:

transitiv, derb, vulgär: auf/an etwas seinen Urin hinterlassen

Synonyme:

bepinkeln, beseichen (veraltet)

Sinnverwandte Wörter:

anpissen, vollpissen

Oberbegriffe:

pissen

Beispiele:

Aus Versehen hatte er den Stuhl bepisst.
Mit dem Hund kannst du nirgendwo hingehen. Er bepisst einfach alles, woran er vorbeikommt.
Der Junge hat sich von oben bis unten bepisst.

Charakteristische Wortkombinationen:

sich bepissen vor Lachen

Übersetzungen

Duden online „bepissen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bepissen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „bepissen
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbepissen