Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
besendern gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
besendern, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
besendern in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
besendern wissen müssen. Die Definition des Wortes
besendern wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
besendern und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- be·sen·dern, Präteritum: be·sen·der·te, Partizip II: be·sen·dert
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: besendern (Info)
- Reime: -ɛndɐn
Bedeutungen:
- transitiv; besonders Zoologie: mit einem (kleineren) Sender ausstatten/versehen (um Positionen, Wanderwege und dergleichen zu bestimmen)
Herkunft:
- Ableitung (Ornativum) eines Präfixverbs zum Substantiv Sender mit dem Präfix (Ableitungsmorphem) be-
Sinnverwandte Wörter:
- verwanzen
Gegenwörter:
- entsendern
Beispiele:
- „Man kann die zarten Falter nicht wie Zugvögel besendern, und beim Fangen können sie zerbrechen.“[1]
- „Ich müsste viele Jahre draußen verbringen, unzählige Füchse besendern, ihnen nachts nachsteigen, dazu mehrere eigene Gehege anlegen, junge Füchse mit der Flasche aufziehen, um sie an mich zu binden.“[2]
- „‚Wenn man sechs Wochen bei 45 Grad in der Gobi zubringt, um die Tiere zu besendern, und dann liefert jedes zweite Halsband keine Daten, ist das schon ein Frust‘, gibt Walzer zu.“[3]
- „Durch den Fang von Tieren ergibt sich weiterhin die Möglichkeit, diese zu besendern und per Telemetrie zu überwachen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Delfine/Delphine, Füchse, Leoparden, Robben, Vögel, Wölfe besendern
Wortbildungen:
- besendert (→ unbesendert), Besenderung
Übersetzungen
- Duden online „besendern“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „besendern“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „besendern“
Quellen:
- ↑ Flucht mit zarten Flügeln. Unzählige Schmetterlinge packt im Herbst das Reisefieber. Die Wanderfalter entwischen über die Alpen in den Süden. In: NZZOnline. 19. Oktober 2003, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Thomas Riepe: Füchse. Unsere heimlichen Nachbarn. 1. Auflage. Wagner Verlag, Gelnhausen 2005, ISBN 3-938623-68-3, Seite 8 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Susanne Strnadl: Wilde Esel zählen in der Wüste. In: Der Standard digital. 13. Juli 2010 (URL, abgerufen am 3. August 2013) .
- ↑ Veit Trübenbach: Dokumentation und Bewertung von Monitoringverfahren für kleine und mittelgroße Raubsäuger. Studienarbeit. GRIN Verlag, München 2012, ISBN 978-3-656-26402-6, Seite 16 (Zitiert nach Google Books) .