Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
bewenden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
bewenden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
bewenden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
bewenden wissen müssen. Die Definition des Wortes
bewenden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
bewenden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Das Verb wird überwiegend im Infinitiv verwendet. Es kann sowohl schwach als auch stark konjugiert werden.
Worttrennung:
- be·wen·den, Präteritum: be·wen·de·te, be·wand·te Partizip II: be·wen·det, be·wandt
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele:
bewenden (Info)
- Reime: -ɛndn̩
Bedeutungen:
- es genug sein lassen; eine Sache nicht weiterverfolgen; etwas auf sich beruhen lassen
Sinnverwandte Wörter:
- belassen, befinden
Beispiele:
- Du bekommst kein Tageschgeld gekürzt, lassen wir es bei Hausarrest bewenden.
- „Dabei bewendete es nicht. Am 9. Januar erscheint zu Wolfenbüttel, als Herzoglicher Immediat-Commissair, der Hof- und Justizrath Fricke.“ (1830)[1]
- als Adjektiv verwendetes Partizip: „Mit der Gesundheit eines Menschen kann es gut oder schlecht bewandt und bestellt seyn.“ (1818)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- es bei etwas bewenden lassen
Wortbildungen:
- bewandt, Bewendung
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bewenden“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „bewenden“
- The Free Dictionary „bewenden“
- Duden online „bewenden“
Quellen: