cartesianisch

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes cartesianisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes cartesianisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man cartesianisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort cartesianisch wissen müssen. Die Definition des Wortes cartesianisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition voncartesianisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

cartesianisch (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
cartesianisch
Alle weiteren Formen: Flexion:cartesianisch

Nebenformen:

Cartesianisch, kartesianisch

Worttrennung:

car·te·si·a·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild cartesianisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

Philosophie: den Cartesianismus betreffend

Herkunft:

Derivation des Substantivs Cartesius (latinisierte Form von Descartes) mit dem Fremdsuffix -sianisch[1]

Synonyme:

cartesisch/kartesisch

Gegenwörter:

aristotelisch, augustinisch, platonisch, hegelianisch, kantianisch, schopenhauerianisch, sokratisch, thomistisch

Oberbegriffe:

philosophisch

Beispiele:

„Die Rede kam auf den Begriff der res extensa, der ausgedehnten Substanz, deren bloß mathematischräumliche Bestimmung, den Mangel an dynamischen Kategorien in der Cartesianischen Konzeption der Natur.“[2]
„So entstand sie auch als Reaktion auf die cartesianischen Anklagen gegen die historischen Wissenschaften, sie seien nicht wissenschaftlich genug: als Verifikationsinstrument der Textwissenschaft wurde die Fußnote zum Äquivalent des naturwissenschaftlichen Experiments.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „cartesianisch
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „cartesianisch
Duden online „kartesianisch

Quellen:

  1. Duden online „kartesianisch
  2. Theodor W. Adorno: Philosophie und Lehrer. In: Gerd Kadelbach (Hg.) Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1973 , S. 37.
  3. Dietrich Schwanitz: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 360.