Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
cisterna gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
cisterna, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
cisterna in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
cisterna wissen müssen. Die Definition des Wortes
cisterna wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
cisterna und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- ci·ster·na, Plural: ci·ster·ne
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: cisterna (Info)
Bedeutungen:
- Tank, Reservoir (Großbehälter)
Herkunft:
- vom Lateinischen Wort cisterna → la
Sinnverwandte Wörter:
- serbatoio, vasca
Beispiele:
Übersetzungen
Tank, Reservoir (Großbehälter)
- Italienischer Wikipedia-Artikel „cisterna“
- PONS Italienisch-Deutsch, Stichwort: „cisterna“
- LEO Italienisch-Deutsch, Stichwort: „cisterna“
Ähnliche Wörter (Italienisch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: cistern
Worttrennung:
- cis·ter·na, Genitiv: cis·ter·nae
Bedeutungen:
- unterirdischer Behälter für Flüssigkeiten, insbesonder für Trinkwasser; Zisterne
Herkunft:
- Ableitung zu dem Substantiv cista → la[1]
Beispiele:
- „si onmino aqua non est viva, cisternae faciendae sub tectis et lacus sub dio, ex altero loco ut homines, ex altero ut pecus uti possit.“ (Var. rust. 1,11,2)[2]
- „Vidi villam structam lapide quadrato, murum circumdatum silvae, turres quoque in propugnaculum villae utrimque subrectas, cisternam aedificiis ac viridibus subditam, quae sufficere in usum vel exercitus posset, balneolum angustum, tenebricosum ex consuetudine antiqua:“ (Plin. epist. 86,4)[3]
- „ultro ergo rogavimus ut nos ad balneum duceret, proiectisque vestimentis, quae Giton in aditu siccare coepit, balneum intravimus, angustum scilicet et cisternae frigidariae simile, in quo Trimalchio rectus stabat.“ (Petron. 73,2)[4]
- „Quaeritur inter medicos, cuius generis aquae sint utilissimae. stagnantes pigrasque merito damnant, utiliores quae profluunt existimantes, cursu enim percussuque ipso extenuari atque proficere; eoque miror cisternarum ab aliquis maxime probari.“ (Plin. nat. 31,31)[5]
- „Sit cisterna mihi quam vinea malo Ravennae, / cum possim multo vendere pluris aquam.“ (Mart. 3,56,1–2)[6]
- „fons perennis aquae, cauati sub terra montes et piscinae cisternaeque servandis imbribus.“ (Tac. hist. 5,12,1)[7]
- „et quid si cisterna vini sit, quid dicet? aut aquae cisterna?“ (Paul. dig. 47,2,21,5)[8]
- „miseruntque in cisternam quae non habebat aquam“ (Vulg. gen. 37,24)[9]
- „packten ihn und warfen ihn in die Zisterne. Die Zisterne war leer; es war kein Wasser darin.“[10]
Wortbildungen:
- cisterninus
Übersetzungen
unterirdischer Behälter für Flüssigkeiten, insbesonder für Trinkwasser
- Lateinischer Wikipedia-Artikel „cisterna“
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „cisterna“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1178.
- PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „cisterna“
- P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „cisterna“ Seite 358.
- Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 3. Band C – Comus, Teubner, Leipzig 1906–1912, ISBN 3-322-00000-1 , „cisterna“ Spalte 1193.
- Otto Puchstein: Cisterna. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,2, Stuttgart 1899, Spalte 2606–2607.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „cisterna“ Seite 358.
- ↑ Marcus Terentius Varro; Georgius Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): Rerum rusticarum libri tres. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1912 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive) , Seite 26.
- ↑ Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 234.
- ↑ Petronius Arbiter; Konrad Müller (Herausgeber): Satyricon reliquiae. 4. Auflage. B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-519-01580-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 70.
- ↑ Gaius Plinius Secundus: Naturalis Historia. Post Ludovici Iani obitum recognovit et scripturae discrepantia adiecta edidit Karl Mayhoff. stereotype 1. Auflage. Volumen V. Libri XXXI–XXXVII, K. G. Saur, München/Leipzig 2002, ISBN 3-598-71654-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1897) , Seite 12.
- ↑ M. Valerius Martialis; D. R. Shackleton Bailey (Herausgeber): Epigrammata. sterotype Auflage der 1. Auflage. De Gruyter, München/Leipzig 2006, ISBN 978-3-598-71531-0 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1990) , Seite 99.
- ↑ Publius Cornelius Tacitus: Historiae. In: Kenneth Wellesley (Herausgeber): Libri qui supersunt. 1. Auflage. Tomus II, Pars prima, B. G. Teubner, Leipzig 1989, ISBN 3-322-00671-9 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 173–174.
- ↑ Theodor Mommsen, Paul Krüger (Herausgeber): Corpus iuris civilis. stereotype 15. Auflage. Volumen Primum: Institutiones, Digesta, Weidmann, Berlin 1928 (Internet Archive) , Seite 816.
- ↑ Robert Weber, Roger Gryson (Herausgeber): Biblia Sacra Vulgata. 5. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2007 , Genesis Kapitel 37, Vers 24 VUL
- ↑ Bibel: Genesis Kapitel 37, Vers 24 EU