darob

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes darob gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes darob, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man darob in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort darob wissen müssen. Die Definition des Wortes darob wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondarob und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

darob (Deutsch)

Nebenformen:

drob

Worttrennung:

da·r·ob

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild darob (Info) Lautsprecherbild darob (Info), —
Reime: -ɔp

Bedeutungen:

veraltet: deswegen, darüber

Herkunft:

  • etymologisch: aus dem althochdeutschen Wort dār oba
  • strukturell: Kompositum, zusammengesetzt aus dar- und ob.

Synonyme:

also, aus diesem Grunde, daher, damit, darüber, darum, demnach, deshalb, deswegen, ergo, folglich, infolgedessen, mithin, somit

Beispiele:

»Soll man sich darob erzürnen, dass die Tasche entwendet wurde?«
Weil man ihn ausgelacht, war er darob erbost.
Darob entbrannte ein heftiger Disput, welcher bis heute andauert.
„Ich erriet, daß Sie sich für genasführt hielten, und daß Sie empört sein würden, und ich empfand darob einen unaussprechlichen Kummer; denn ich sah keine Möglichkeit, Ihnen vor dem nächsten Feiertag die Wahrheit kundzugeben.“[1]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „darob
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldarob
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „darob
Goethe-Wörterbuch „darob
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „darob

Quellen:

  1. Casanova: Erinnerungen, Band 2. In: Projekt Gutenberg-DE. 2, Georg Müller, 1911 (übersetzt von Heinrich Conrad), Achtzehntes Kapitel (URL, abgerufen am 27. Dezember 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bardo