decodieren

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes decodieren gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes decodieren, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man decodieren in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort decodieren wissen müssen. Die Definition des Wortes decodieren wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vondecodieren und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

encodieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich decodiere
du decodierst
er, sie, es decodiert
Präteritum ich decodierte
Konjunktiv II ich decodierte
Imperativ Singular decodier!
decodiere!
Plural decodiert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
decodiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:decodieren

Alternative Schreibweisen:

dekodieren

Worttrennung:

de·co·die·ren, Präteritum: de·co·dier·te, Partizip II: de·co·diert

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild decodieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

fachsprachlich: aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Linguistik: Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch decode → en beziehungsweise französisch décoder → fr entlehnt

Wortbildungen:

Decodierer, Decodierung
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag dekodieren.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Wikipedia-Suchergebnisse für „decodieren
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „decodieren
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „decodieren
The Free Dictionary „decodieren
Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldecodieren
Duden online „decodieren
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „decodieren“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „decodieren“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 298.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: codierende